Gedanken in der U-Bahn

„Was bedeutet leben? Wir Menschen haben aufgrund unserer Schutzlosigkeit vor anderen Tieren und der Natur hochkomplexe Strukturen aufgebaut in die wir uns einfügen. Ob uns dies mehr nutzt oder schadet bleibt dahingestellt.“

Dieser Gedanke kam uns als wir vor einigen Wochen in der U-Bahn saßen und beobachteten wie automatisiert Menschen ein- und ausstiegen und nach unserer Wahrnehmung überhaupt nicht wirklich bei sich waren. Sie funktionierten, so wie auch wir das sehr oft tun. Vor allem in der U-Bahn. Weil das Fahren damit zwar praktisch, weil schnell, aber emotional sehr unangenehm und belastend ist. Und das zu jeder Zeit und nicht nur aktuell.


Das Foto ist im ersten Lockdown vor einem Jahr entstanden. Heute sind die U-Bahnen fast wieder so voll, wie vor Corona.

9 Gedanken zu „Gedanken in der U-Bahn“

  1. Ich hab mal versucht, auf die Frage nach den Sinn des Lebens eine Antwort zu finden. Ich komme über kurz oder lang zu der gleichen Erkenntnis wie Khalil Gibran in seinen Gesicht „Eure Kinder“: Der Sinn des Lebens ist die Sehnsucht nach sich selbst. Und wir sind ein Ausdruck dieses Geistes, der sich in der Materie spiegelt. (Klingt kompliziert, ist es auch. Einfacher kriege ich es in wenigen Sätzen nicht zusammen.)
    Wie weit wir uns dessen bewusst werden hängt davon ab, wieviel wir bereits annehmen können. Der Rest bleibt in „Automatismen“ verborgen.
    👍🍀🤗

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Ankordanz,
      Unsere Therapeutin sagte uns zum Sinn des Lebens ihre Ansicht, die lautete, dass wir uns entwickeln. Das ist vielleicht in einfachen Worten deine Aussage, obwohl deine natürlich umfangfreicher ist.
      herzliche Grüße
      „Benita“

      Gefällt 1 Person

      1. Nach meiner Erkenntnis ist der Gedanke „dass wir uns entwickeln“ richtig im „Sinn des Lebens“ – aber es ist nur ein Teilaspekt. Entwicklung ist notwendige Veränderung, um sich an eine sich verändernde Umwelt anpassen zu können. Übergeordnet ist erstmal einfach nur das „Sein“. Um es für das Bewusstsein zu formulieren: Das „Akzeptierten dessen, was ist“. Erst dann ist eine wirkliche Veränderung/Entwicklung möglich – wenn dies sinnvoll ist…
        👍🍀🤗

        Gefällt 1 Person

        1. Das akzeptieren des Seins als Notwendigkeit sich zu entwickeln war uns so klar, dass wir meinten es nicht erwähnen zu müssen. Aber freilich ist das unabdinglich. Allerdings denken wir nicht, dass es die Möglichkeit gibt, dass Veränderung/Entwicklung NICHT sinnvoll sein könnte. Wir möchten Entwicklung auch nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Umwelt sehen. Es geht um die innere Entwicklung zu dem Bild, das wir von uns in uns tragen. Freilich ist das auch Umwelteinflüssen unterworfen und ist daher auch veränderlich, aber generell meinen wir genau das was du aussagtest in deinem ersten Kommentar, dieses in uns wohnende Wesen zu leben.

          Gefällt 1 Person

          1. Bitte verzeiht, ich wollte nicht wie ein Oberlehrer erscheinen. Ich war mir nicht sicher, ob ich richtig verstanden habe…
            Gleiches Problem habe ich jetzt auch wieder mit Eurer Aussage: „Allerdings denken wir nicht, dass es die Möglichkeit gibt, dass Veränderung/Entwicklung NICHT sinnvoll sein könnte.“ Aus Erfahrung weiß ich, dass ich sehr allgemein gehaltene Formulierungen oft auf der falschen Ebene verstehe. Die meisten potentiellen Veränderungen, die mir einfallen, wären zwar sehr interessant, aber in der physischen/realen Welt mit sehr kurz oder garnicht lebensfähig – gleich ob physischer, emotionaler oder geistiger Natur.
            Aus diesem Grunde der Versuch meiner möglichst präzisen Formulierung.
            👍🙏🤗

            Gefällt 1 Person

            1. Lieber Ankordanz,
              Danke für deine Erklärung. Ja, es scheint das Problem zu sein, hier in den Kommentaren so komplexe Sachverhalte zu debattieren. Wir müssten erst definieren, was du unter Veränderung verstehst und was wir darunter verstehen. Dafür ist dieses Format scheint uns leider nicht gemacht. Wir können leider deinen Gedanken zu Veränderung nicht nachvollziehen. Wir fürchten aber auch, dass es hier zu schwierig ist, es zu erläutern. Daher würden wir es gerne so stehen lassen. Das ist freilich etwas unzufrieden stellend, aber wäre das für dich in Ordnung?
              Herzlich
              „Benita“ 💚🤗🙏🏵️

              Gefällt 1 Person

... was denkst du darüber? Wenn du einen Kommentar schreibst, werden deine E-Mail-Adresse, dein Name, deine IP, der Zeitstempel und dein Kommentar gespeichert. Dein Name, die Webseite und dein Kommentar können von anderen Besuchern der Webseite gelesen werden. Wenn du "Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren" anhakst, wird dies gespeichert und du erhältst entsprechende E-Mails. Mit dem Klick auf "Kommentar absenden" gibst du mir zur Speicherung und Verwendung für diese Zwecke die Erlaubnis. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..