Leben mit DIS #46: Einsamkeit unter Menschen

Ist ein Gefühl, das sich durch unser Leben zieht  Tatsache ist, dass andere einfach nicht wahrnehmen, was uns ausmacht und wer wir sind. Niemand sieht, welche Bedürfnisse wir als DIS Frau und überhaupt haben und wie sehr uns andere Menschen überfordern, wie sehr uns das Leben überfordert.

Wir haben uns in einer oberflächlichen Freude verloren und unsere Innenwesen ignoriert. Fazit: unser Körper funktioniert nicht. Es muss uns doch hier jetzt gut gehen in der neuen Wohnung. Nein, das MUSS es nicht. Die Hülle (Wohnung) ist noch lange nicht fertig. Die Hilfe, die wir bekommen ist viel zu wenig. Andere haben Familienmitglieder, die 14 Tage und länger mithelfen die Wohnung einzurichten. Das haben wir nicht. Wir sind fast zur Gänze auf uns gestellt.

Dadurch ist keine Zeit für uns da. Keine Zeit für die Innenkinder, zu wenig Zeit für Sport, Yoga, Meditation. Wir hören anderen zu, aber wer hört uns zu? Nicht einmal wir selbst. Erleben wir eine Wiederholung unserer Kindheit, auch weil wir sie reproduzieren? Nein, denn wir werden geachtet und gemocht und wir entscheiden über unsere Grenzen.

Vielleicht kommen wir auch erst langsam in der neuen Umgebung an? Es ist kein Urlaub, von uns selbst und alles ist jetzt vorübergehend anders. Das ist jetzt unser Lebensmittelpunkt und es ist unsere Aufgabe eine Balance zu finden zwischen innen und außen, zwischen mit anderen sein und Rückzug und unser Leben verfolgen.

Und eigentlich ist das eine lohnende Aufgabe, allerdings ist sie tatsächlich so unvorstellbar schwer, wie wir vermutet hatten.

Wir müssen eine Entscheidung treffen ….

von pixabay

aber wir sind wie gelähmt.

Und worum es genau geht können wir hier auch nicht besprechen, das ist besonders schlimm und belastet uns sehr.

Vielleicht können wir uns aufraffen und werden gegen unsere Überzeugung einen Passwort geschützten Beitrag schreiben. Immer noch besser als gar nichts.

Wärt ihr liebe Leserinnen und Leser bereit so einen Text zu lesen? Denn nur für uns brauchen wir HIER nicht zu schreiben.

Das Ende der Baugruppe für uns?

Verzeiht, aber wir brauchen jetzt eine Meinung von euch lieben DIS Leuten, die uns lesen, aber auch von allen anderen lieben Leser*innen.

Es ist eben etwas geschehen, das unseren weiteren Verbleib in der Baugruppe und damit unsere neue Wohnung in Frage stellt.

Unser Architekt hat ohne vorherige Rückfrage einen Instagram Account für das Projekt angelegt und neben Fotos vom Baufortschritt auch mehrere Gruppenfotos hochgeladen auf denen wir zu sehen sind. Auch falls dieser Account nur privat wäre (wie er meinte), was er zeitweilig nicht war, sind die Fotos im Facebook-Konzern nun gespeichert. Jede*r weiß, wie Facebook Fotos verkauft etc.

Es ist ein extremer Trigger, es ist als würden wir wieder gegen unseren Willen und ohne zu fragen verkauft. Fotos von uns einfach der Öffentlichkeit gezeigt, ohne uns zu fragen.

Zudem wollten wir nie, dass unser Wohnort bekannt ist. Schon gar nicht auf Instagram oder Facebook. Wie sollen wir uns dort jetzt sicher fühlen?

Vielleicht haben wir jetzt alles verloren, was wir uns in den letzten vier Jahren schwer erarbeitet haben?!!

Wir wissen gerade nicht, was wir tun sollen. Haben ihm schon ein Mail geschrieben, dass wir ihm untersagen Fotos von uns unverpixelt ins Netz zu stellen.

Könnt ihr uns verstehen? Was würdet ihr tun? ….. Verzeiht diesen Hilferuf. Wir wissen nicht, wo wir uns hinwenden können. Hier seid ihr lieben DIS Frauen, die das hoffentlich nachvollziehen können.

Danke fürs lesen. Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag. 💖🕊️🎶🍀🍀🍀🌷

Geteilt: Warum wir oftmals weder Empathie noch Hilfe bekommen – Traumaheilung

Hier ein ganz wichtiger Beitrag von Dami Charf den wir sehr gerne teilen möchten. Das ist im Grunde DIE alltägliche Erfahrung in unserem Leben seit Jahrzehnten. Solange wir NICHT darüber sprechen, was wir erlebten, wie es uns geht, sind Menschen in unserem Leben. Wenn wir aber „gesehen werden“ als Voraussetzung für eine Freundschaft festlegen, wären bzw. sind wir sehr einsam, weil dann selbst wenige, die bleiben obwohl sie von der Gewalt hören wegfallen müssten?!

Allerdings wissen auch wir, dass wir mitunter nicht hinhören können und abweisend reagieren, wenn eine Erzählung von einem Schicksal uns zu nahe geht.

Und bitte, vor allem jene Freundinnen, die hier lesen sind nicht gemeint, weil sie sich tatsächlich versuchen einzulassen.

Dami Charf sagt, dass Kinder, die sexualisierte Gewalt erlebten noch vor wenigen Jahren zumindest ca. 7 Leute ansprechen mussten, um Hilfe zu erhalten. In den 1970ern und frühen 1980ern war es nahezu unmöglich Hilfe zu erhalten. Vielleicht ist es diese Erfahrung, dass wir alleine gelassen wurden, die hier noch so tief in uns steckt. Dieser abgrundtiefe Schmerz auch außerhalb dieser gefährlichen Familie keine Rettung zu erhalten.

Hier der Text und das Video von Dami Charf:

https://traumaheilung.de/warum-wir-keine-hilfe-bekommen/

Juhuuu, wir haben einen Hund gestreichelt ….

Zunächst vielen, vielen lieben Dank für all die tröstlichen, liebevollen, zu Herzen gehenden Kommentare.

Wir können gar nicht sagen, wie viel uns das bedeutet und auch hilft. 💖🤗💐

Es ging uns heute doch soweit besser, dass wir einen längeren Spaziergang machen konnten.

Auf diesem Spaziergang sind wir einer Dame mit zwei entzückenden kleinen Hunden begegnet, die voller Freude auf uns zugegangen sind und sich sehr gerne streicheln ließen. Auch ein nettes Gespräch mit der Besitzerin hat sich ergeben.

Es ist uns so wichtig, euch mitzuteilen, dass es auch jetzt Lichtblicke gibt, und euer liebes Interesse und Mitgefühl bei uns ankommt.

Ihr seid so wundervoll. Vielen lieben Dank nochmals, dass ihr da seid bzw. Sie da sind. 💚🌞

Möge es euch allen so gut gehen, wie es aktuell nur geht. 🍀🍀🍀

Von Herzen alles Liebe euch allen. 💖

Berührungsmangel-Wahnsinn

Ende von Woche 6 der Corina bedingten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen:

Wie schon die letzten Beiträge beweisen, kennt unser Denken derzeit kaum einen anderen Inhalt als Berührungen und deren Entbehrung. Während wir folglich überlegen, ob wir uns nicht auf einem öffentlichen Ort so sehr aufführen sollten, dass wir zwangsweise in die Psychiatrie eingeliefert werden, erschien ein bemerkenswerter Beitrag von Beatrix, in dem wir uns wieder fanden. (Link siehe unten)

Also der Plan mit der Psychiatrie war als Gedanke kurz da, weil uns dann nolens volens wohl jemand berühren müsste. Wobei diese Berührung bis zum Niederspritzen vermutlich wenig tröstlich und freundlich erfolgen würde. Gleich ob die Berührung von Polizei oder Krankenpfleger*innen käme. In unserem Fall am Besten von beiden.

Unsere Erfahrungen mit Psychiatrie erlauben uns auch nicht dort Hilfe zu suchen. Wobei wir brauchen ja keine Medikation sondern nur eine liebevolle oder zumindest respektvolle Berührung oder Umarmung. Wenn dieser massive Wunsch aktuell ein pathologisches Geschehen darstellen sollte, müssten wir sehr am Geisteszustand jener zweifeln, die solches attestieren.

Berührungsmangel-Wahnsinn weiterlesen

Alarmierend: Zu wenig Frauenrechtswissen bei Jugendlichen

Gerade weil sich bei mir so enorm viel tut, kommen wir nicht zum berichten. Die Verlassenschaft nach meiner Großtante fordert viel Kraft und schenkt zugleich viele Erkenntnisse.

Ich freue mich darauf Zeit zu haben darüber schreiben zu können.

Inzwischen habe ich eine arlamierende E-Mail der NGO SOS-Mitmensch erhalten. Beim Wissen um Frauenrechte und deren Übertretung und wo Mädchen und Frauen Hilfe bekommen im Anlassfall besteht großer Verbesserungsbedarf!

https://www.sosmitmensch.at/action/mlr/pv?&idx=453078&cid=142&uid=56761&sid=1&cks=e69485be

Reblogg: die Ausnahmesituation

Hannah C. Rosenblatt hat bereits vor 14 Tagen den Beitrag die Ausnahmesituation veröffentlicht. Ich habe bereits vor 9 Tagen gemeint, dass ich ihn gerne auf meinem Blog teilen möchte.

Wie das Leben so spielt, durchkreuzten mehrere andere Auslöser und Situationen meinen Plan bislang. Themen über die ich auch gerne schreiben würde. Wie bereits öfters kann ich nicht sagen, ob es dazu kommen wird. Ob die Kraft reicht, ob die Ruhe dafür da sein wird. Und wann die Ruhe für eigene Beiträge wieder kommt. Ich hoffe sehr, dass es bald sein wird.

Inzwischen freue ich mich euch folgende Beiträge von einblogvonvielen zeigen zu dürfen, die mir nahe gingen. Insbesondere der erste Beitrag „die Ausnahmesituation“ ist mir besonders wichtig. Den zweiten Beitrag „Heim, Klapse, Knast“ möchte ich als Ergänzung dazu ebenso teilen.

Die Wichtigkeit eines anderen Umganges mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen und Psychiatriekritik sind mir große Anliegen.

Ich denke mittlerweile, dass das Problem großteils in der Unreflektiertheit des Großteils der Bevölkerung liegt. Wer sich selbst nicht kennt, erschrickt vor dem eigenen „Verrückten“ wenn die Person es in anderen gespiegelt sieht. Ich denke, dass es wohl ein politisches Anliegen ist, diese Unreflektiertheit aufrecht zu erhalten. Nicht von allen politischen Richtungen und Parteien, aber doch tendenziell von mehreren. Sei es, weil Angst vor eigener Reflexion besteht und daher vielleicht der Gedanke vorherrscht, dass derlei der „Masse der Bevölkerung“ nicht zugemutet werden könne, oder einfach weil sich Menschen mit Feindbildern leichter lenken lassen? Verständnis und Empathie geben so wenig her für politische Parolen. Ein AUS den Parolen, ein offenes Herz und Mut zum Hinsehen, das wünsche ich mir sehr.

Hier die wunderbaren, reflektierten und empathischen Beiträge von Hannah C. Rosenblatt. Viel Freude beim Lesen und reflektieren.

über die Ausnahmesituation

Heim, Klapse, Knast

 

Festhalten und doch loslassen, …

… weil es sein darf und nicht festgehalten werden muss. Ein Moment, der gut tut, inneren Frieden schenkt. Loslassen, damit wieder ein solcher kommen darf. Daran gewöhnen, dass mein Leben solches für uns bereit hält. Danke!

„Du bist so ein lieber Mensch!“ — „Ich hab dich so lieb!“ … Worte, die ich höre, als ich sie bitte mich festzuhalten, weil der Boden schwankt unter unseren Füßen und ich mich bemühe, das Plenartreffen der Baugruppe meiner zukünftigen Wohnung zu überstehen. Es zu überstehen, ohne in Tränen auszubrechen oder davonzulaufen. Davor der Versuch ein Innenwesen, das vollends überfordert ist an einen sicheren inneren Ort zu bringen. Handkante klopfen, um im Körper zu bleiben oder dorthin zurück zu kehren, zumindest weitgehend.

Das Treffen ist sehr interessant. Ein Workshop über Soziokratie als Technik der Entscheidungsfindung und des Miteinander auf Augenhöhe plätschert an uns vorüber, während wir versuchen zuzuhören und zugleich Innenwesen zu beruhigen, die wahlweise davonlaufen oder hemmungslos weinen mögen, oder sogar beides.

Endlich Pause. Ich versuche zur Ruhe zu kommen. Dann die Frage: „Wie geht es dir?“ G. unsere Vertraute in der Gruppe der zukünftigen Nachbar*innen und Mitbewohner*innen fragt. Sieht sie unsere Anspannung? Spürt sie den inneren Tumult? Sie ist sehr feinfühlig, eine sehr zarte, wundervolle Seele. Wir haben uns angefreundet und bereits einige schöne und tiefsinnige Gespräche geführt. Sie weiß von DIS und sie kennt diesen Blog.

Ich antworte, dass wir gegen Flashbacks kämpfen derzeit. Es ist eine schwierige Zeit, wie jedes Jahr. Anfang Jänner wird es wieder leichter, ergänze ich. Sie meint: „Jahrestage, die es schwierig machen?“ Sie erzählt etwas über sich, nur kurz. Wir hören, können aber dennoch schlecht zuhören.

Dann fragt sie, ob sie etwas tun kann, das uns jetzt helfen kann, und wir bitten sie uns festzuhalten, was sie dann gerne tut.

Es ist das erste Mal, dass jemand fragt, was ich brauche, damit es uns besser geht. Das erste Mal außerhalb der Therapie wohlgemerkt. Das erste Mal in meinem Leben. Eine Frage, kein scheinbares Wissen, was ich brauchen könnte, das uns von außen drüber gestülpt wird, damit alles schnell wieder gut ist – scheinbar.

Und dann später diese zärtlichen Worte. Ich sage, dass ich sie auch sehr lieb hab. Ich denke, dass ich das jetzt sagen muss. Und es stimmt was ich sage, dennoch tue ich mir gar nicht leicht so etwas zu sagen.

Sie wiederholt ihre Worte nochmals, weil ich sie mit meiner Zuwendung an sie wegzuwischen drohe und ergänzt: „Ja, du bist so ein lieber Mensch, aber du weißt es nicht, weil du es viel zu selten gehört hast.“ Tränen laufen über meine Wangen. Wie recht sie hat. Wieder hält sie uns umarmt. Ganz sanft.

Als ich meine, dass ich solche Angst habe, dass diese (Wohn-)Gemeinschaft mein Sein mit der Schwere nicht tragen kann, dass ich nicht weiß, ob das gehen wird, sagt sie es ist für sie Voraussetzung, dass das gehen wird. Das gehört für sie zu den Grundregeln, dass das geht. Grundregeln, die wir als Gruppe uns erst geben wollen. Ich sage noch: „Aber ich habe auch viel zu geben.“ Sie lacht und nickt überzeugend: „Oh, ja!“

So fühlt sich Freundschaft richtig an. Das wäre so schön, wenn ich ein zu Hause finden kann in einer wohlwollenden Umgebung.

Und es ist so schön, dass ich G. kennenlernte und sie wenn alles so läuft, wie wir uns das wünschen ganz nahe wohnen wird.

Das ist ein Glücksmoment … ein ganz großer … das ist AUCH Wirklichkeit, meine Wirklichkeit 2017!

Musste es erzählen, um es zu glauben, mir zu glauben. Was für ein Tag!

 

Bild: pixabay Johnhain

Gedanken – noch immer „Helfer“ und auch Gefühle

Luise Kakadu benennt in diesem Beitrag in ihrer direkten Art das Problem schonungslos. Und weil es so sehr das Wesen des Hilfssystems trifft, wie sie es beschreibt, teile ich es gerne auf meinem Blog.

Weil es eben nicht immer nur möglich ist sich auf das System auszureden und weil es nicht sein kann dass die Opfer alles verstehen und verzeihen müssen. Und es kann auch nicht sein, dass die Opfer eine Verbesserung des Systems erkämpfen müssen!!!

Ich habe immer sehr viel Verständnis, weil es eben nicht anders geht, überhaupt Hilfe zu erhalten, aber es retraumatisiert oft. Auch wenn es sehr wichtig ist die Selbstverantwortung der Opfer einzufordern und zu fördern, aber das passiert oft nicht bzw. nicht so, dass es hilfreich wäre.

Selbstverständlich ist es ein Problem, dass sich Menschen vielleicht einen Hilfsjob viel romantischer vorstellen als er ist. Tatsache ist auch, dass über Trauma und Hilfe für Traumaopfer einfach viel zu wenig bekannt ist. Dass z.B. PTBS erst in den 1980ern erstmals als Diagnose auftaucht. Andere Bezeichnungen gab es davor wohl, aber alle Forschungen bezogen sich auf Kriegsheimkehrer. Vergewaltigung und Gewalt gegen Kinder in der Familie waren davor zwar auch erkannt, aber nicht anerkannt. Weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte. (Sigmund Freud erkannte das Ausmaß von Gewalt an Frauen, war jedoch so erschüttert, dass er seine Studie umschrieb. Frauen wurden fortan hysterisch genannt.) Es bedeutet, dass die Traumaforschung noch immer fast in den Kinderschuhen steckt.

Die Opfer können dafür aber nichts und ein ehrlicher Umgang mit ihnen auch über das fehlende Wissen bzw. die Angst der Helfer ist eine Frage des Repekts gegenüber der Hilfe suchenden Person.

Bevor ich in Berufsunfähigkeitspension ging, arbeitete ich zehn Jahre mit wöchentlich einer Packung Schmerztabletten, weil der psychische Stress so stark war, dass es ohne tägliche massive Kopfschmerzen nicht ging berufstätig zu sein. Einmal rechtfertigte ich mich wegen eines Fehlers mit: „Das habe ich aber nicht gewusst!“ Mein damaliger Chef antwortete mir darauf: „Information ist eine Holschuld!“

In keinem Beruf in der Privatwirtschaft ist es möglich zu sagen, dass ich etwas nicht wisse und darum die Arbeit schlecht mache oder die Kunden Verständnis dafür haben müssten. Aber Opfer haben eben keine Lobby und sie sind psychisch schwach, besonders wenn sie auf Hilfe dringend angewiesen sind. Und meist haben sie auch keine Angehörigen die in diesem Fall helfend für sie ihre Angelegenheit durchkämpfen. Ich erinnere Gewalt als Kind in der Familie bedeutet, dass die eigenen Eltern Täter sind statt Unterstützung und das zieht sich auch in andere Beziehungen der Opfer.

So jetzt endlich der Text von Luise Kakadu. Herzlichen Dank, liebe Luise für deine klaren Worte, die mich immer wieder unangenehm aufrütteln. Da liegt soviel Kraft in dir. 🙂 ❤

Da ich nur den gesamten Text rebloggen konnte, möchte ich daruf hinweisen, dass der Teil mit der Auseinandersetzung mit Helfenden und dem Hilfssystem erst weiter unten beginnt.

Ab diesem Satz: „Gestern, der Austausch in den Kommentaren mit Isa (weiter unten), gab mir einiges zum Nachdenken.“