Hymne an schreibende DIS Frauen

Das Schreiben auf diesem Blog ist viel mehr als ich dachte, dass es mir bedeuten würde. Es ist ein Kontakt zu anderen Frauen, die ein komplett anderes Leben führen, mit denen mich eine Diagnose vereint, und die ist in ihren Ausprägungen und Co-Morbiditäten wiederum sehr subjektiv.

Traurig genug, sich über eine Diagnose zu definieren, ist es mir/uns wichtiger, mich als schreibene Frau oder Persönlichkeit(sgruppe) zu begreifen. Und ich sage Danke … jetzt schon, nach so kurzer Zeit in der virtuellen Welt.

Ich lese Beiträge und möchte oft so gerne einen Kommentar schreiben, der mir aber zu kurz greift. Mir stockt der Atem, wenn ich in den beschriebenen Lebensmomenten das Talent der Schreibenden erkenne und ihre Kraft. Ich fühle mit den Texten mit, weil sie mich an mich, an unsere Kämpfe und Erlebnisse erinnern und mit anderen Worten ein anderes Leben beschreiben und doch auch von mir erzählen. Manchmal mit einem Witz, der mir (noch?) nicht zueigen ist. Oder mit einer Klarheit, die ich in mir nicht erkenne. … Ja,ja es gibt Leute, die sehr wohl in meinen Texten auch Klarheit finden.

Zum Publizieren möchte ich sagen, dass ich dabei bin mich an die Öffentlichkeit zu gewöhnen. Was soll ich wie von mir preisgeben. All dies ist im Werden. Jedoch die Vorstellung alleine, mit anderen Frauen, die alle einen weiten Weg gegangen sind und gehen, verbunden zu sein tut mir sehr gut. Vielleicht liest sogar eine meine Zeilen, während ich neue Gedanken formuliere?

Als Kind bzw. Jugendliche wollte ich stets gefragt werden. Wir wussten oder dachten jedenfalls, dass wir etwas zu sagen hätten. Das wollte ich beruflich machen. Nun es kam bislang anders. Heute und hier habe ich die Möglichkeit, diesem Wunsch nachzugehen. Gefragt werde ich, wenn ich gelesen werde, wenn es Menschen gibt, die meinen Blog abonnieren. Texte mögen. All das ist ein Streicheln für meine Seele. Es ist schön dass es euch unbekannte Wesen in den Weiten des Web gibt. Und ich freue mich, dass ich euch und ihr mich gefunden habt. Ich, von meiner Seite, werde weiter nach euch Ausschau halten und in Kontakt treten.

 Herzlich Willkommen in meiner Welt.

Warum dieser Blog?

Aufgrund der Rückmeldung, dass es sich um einen wichtigen Text handelt, der in der Seitenleiste fast untergeht, hier nochmals als Beitrag:


webcam-toy-foto13
Eine Freundin aus Kindertagen

Wie lebt es sich, wenn bereits in frühester Kindheit statt Geborgenheit und Sicherheit sexuelle Gewalt, Demütigung und Todesgefahr den Alltag prägten? Statt Schutz, Ignoranz und Unvermögen mein Leid zu erkennen.

Wie geht ein Leben, in dem eine in ständiger Angst und Anspannung lebt?

Ja, das klingt sehr reißerisch, aber wie soll ich angenehme Worte für eine grausame Vergangenheit und mitunter sehr schwierige Gegenwart finden?

Wie kann ich dennoch eine Zukunft haben? Darf ich zu meinen Erlebnissen und Erfahrungen stehen, selbst wenn es niemanden gibt, der sie bezeugt? Und habe ich irgendwann die Möglichkeit ein gutes Leben zu leben? Aber was bedeutet ein „gutes Leben“ für jemanden wie mich? Wie niedrig sind die Ansprüche? Darf ich mir mehr wünschen, erhoffen, dafür arbeiten?

Wie ist es, dankbar zu sein für Selbstverständlichkeiten im Kontakt mit anderen Menschen, wie z. B. Respekt, weil manche Mitmenschen die geschundene Seele wahrnehmen, ich aber dennoch nicht in der Demutshaltung des Opfers mit ihnen kommunizieren muss. Dankbarkeit dafür, dass es Leute gibt, die neben den Verwundungen auch meine Stärken erkennen und BEIDES sein darf.

Wie ist es, als Spiegel und Mahnmahl für verdrängte Schmerzen anderer herumzulaufen? Nicht von allen, aber doch in vielen Fällen. Das ist zumindest mein Eindruck, wenn übertriebene Ablehnung auf nur minimale Erwähnung meiner Geschichte erfolgt. Wie kann Kommunikation möglich sein, wenn Mitmenschen misstrauisch reagieren, wenn ich überhaupt nichts von meinem Privatleben erzählen möchte, aber auch das Sprechen über mein Leben ganz oft die Situation überfordert? Was tun, wenn es eben keinen unverfänglichen Small Talk gibt, über den ich einfach so plaudern könnte um damit langsam Nähe zu anderen Leuten herzustellen?

UND VOR ALLEM, wie gelingt es, sich aus alldem zu befreien, die Hoffnung zu bewahren oder immer wieder zu finden und leben zu lernen? Denn darum soll es hier gehen, um das Wagnis der Lebendigkeit, was auch immer geschah. Warum dieser Blog? weiterlesen