„Das Leben ist schön.“ …. Ist es das?

Gestern legte uns unsere Therapeutin diesen Satz in den Mund. Sie versuchte es zumindest und seither rotiert er in unserem Kopf. Er ist eine Lüge, zumindest für uns. Das Leben hat endlich schöne Momente und mit Glück und viel Arbeit werden es mehr, aber es ist nicht schön und wir haben keine Ahnung, wie man das denken kann.

Für eine solche Aussage fehlt es an so enorm viel Gerechtigkeit in dieser Welt. Lebensziel kann sein, das Leben schöner zu machen.

Gut, wir versuchen diese Aussage zu verstehen und formulieren das Zitat um: „Mein Leben ist schön.“  Darf es das denn und was würde es bedeuten?

Schreibpause …..

Stunden, Tränen, Kopfschmerzen und Selbstverletzung später taucht aus den Tiefen der Erinnerung der Beginn der gestrigen Therapiestunde auf, wo wir erzählten, wie schwierig es für uns ist, uns über die bestellten Möbel zu freuen, weil wir als Kind z.B. keine neuen Möbel in unserem Zimmer bekommen haben. Wir hatten unsere Schulbücher in einem alten, kaputten Kühlschrank, als Schreibtisch einen alten, hässlichen Schreibtisch und unser Bett fiel alle paar Monate auseinander, was wir nicht zu beklagen wagten. Unser Bruder hingegen hatte neue Möbel bekommen. Dann erzählten wir, wie uns unsere Mutter unser Erspartes gestohlen hatte, und wir haben fast alles gespart gehabt. Plötzlich war das Sparbuch leer. Alles abgehoben, ohne uns zu fragen. 20.000,- Schilling weg. Das war 1982 ganz schön viel Geld. Es ist immer diese Wertlosigkeit, die uns vermittelt wurde, und die steckt tief in uns. Folge noch immer im Heute ist die stete Verwunderung, wenn jemand nett zu uns ist. Oder die enorme Anstrengung, diese Wohnung einzurichten, weil wir es uns selbst nicht leicht erlauben können. Nein, nicht nur schlimme Erfahrungen im Alltag triggern, auch gute Erfahrungen tun zu oft sehr, sehr weh.

Wir erzählten davon und es kamen die Tränen und die Therapeutin fragte, wo denn die Wut sei. Wir fühlten sie nicht, immer nur Erschütterung. Allerdings war damals Wut da und wir meinten, dass die Wut vielleicht weniger wurde, weil wir den Kontakt abgebrochen haben und wir wissen, dass das den Eltern nicht egal war. Und heute ist die Mutter eine alte, hilflose Frau.

Warum erzählen wir hier diese Details, weil wir nicht verstehen, wie es dann zum Schluss der Stunde zur Aussage: „Das Leben ist schön!“ kommen kann? Wie kann das suggeriert werden, wenn ca. 1h davor so viel Schmerz da war, den wir doch „nur“ abgespalten hatten, weil wir ein wichtiges Therapieprogramm hatten. Das hat viel Kraft gekostet, wurde halt nicht registriert und dadurch nicht wertgeschätzt.

Und wieder einen Tag verloren. Das ist nicht schön. Tun wir uns nur leid? Wann gehen die Schmerzen weg? Dann vielleicht wäre das Leben schön! Bis dahin stemmen wir uns gegen diese inneren Abwertungen und Schmerzen und tun alles, dass das einmal gelingen möge.

Leben mit DIS #39: der Erfolg sich zu wehren

Leider ist aktuell zu wenig Zeit zu schreiben. Das Leben geht aber weiter und so war heute der 80. Geburtstag unserer Mutter zu feiern.

Die Atmosphäre war eigenartig. Ihr Lebensgefährte hatte zur Familienfeier einen seiner Freunde eingeladen, ohne sie davor zu fragen. Zusätzlich zur unpassenden Anwesenheit des Fremden entpuppte der sich auch noch als überaus gesprächig. Mit unserer Mutter zu sprechen war nahezu unmöglich.

Wir haben kein nahes Verhältnis zu unserer Mutter, aber diese Konstellation war uns doch sehr unangenehm. Es tat uns leid, dass ihre Feier so gestört wurde. Zudem beschimpfte ihr Lebensgefährte sie immer wieder, was sie evtl. überhört hatte oder es ohne Widerspruch hinnahm.

Leben mit DIS #39: der Erfolg sich zu wehren weiterlesen

Transgenerationale Traumata – Kriegsenkel*innen

https://www.kriegsenkel-kongress.de/

Das Thema „Kriegskinder“ und „Kriegsenkel*innen“ beschäftigt uns im Grunde seit unserem 15 Lebensjahr. Damals wurde uns bewusst, wie sehr die Aggressivität und Lieblosigkeit der Eltern auch mit ihren Erfahrungen im 2. Weltkrieg zusammen hingen. Uns wurde bewusst, dass sie traumatisierte Kriegskinder waren.

Der online-Kongress –  ”Kriegsenkel“ hat uns dies wieder ins Bewusstsein gerufen und erkennen lassen, dass wir mit diesem Lebensthema noch nicht abgeschlossen haben. Auch wenn uns einige Interviews nicht ansprachen, waren doch etliche dabei, die uns sehr viel gaben. Das geerbte Leid ist noch immer groß, wurde uns klar. Und es ist immer wieder schwierig, den eigenen Schmerz von dem der Eltern zu trennen und vor allem zu erkennen, dass wir/ich bei den Übergriffen nicht gemeint waren.

Was auch immer sie uns angetan haben, es war bzw. ist der Wahnsinn der Eltern. Auch Traumatisierte tragen Verantwortung für ihnen Schutzbefohlene. Die Einsicht darüber was Verantwortung für eigene Kinder bedeutet, hatten unsere Eltern nicht. Nahezu jedes Verhalten war doch so viel besser als eine Kindheit im Bombenhagel, Kälte und mit Hunger?! Nein, so ist das nicht!

Und die distanzierte und kühle Großmutter väterlicherseits? Auch sie mehrfach traumatisiert?! Da war der erste Weltkrieg als sie eine Jugendliche war und der zweite in dem sie ihr Kind alleine durchbringen musste und ihren bereits vor dem Kriegsdienst kränklichen, geliebten Mann kurz nach dem Kriegsende verloren hatte. Er hatte sich von seinem Einsatz nicht mehr erholt.

Der Großvater mütterlicherseits, der im 2. Weltkrieg an der Ostfront gekämpft hatte und sich in sich weitgehend zurück gezogen hatte. Vor oder nach dem frühen Krebstod seiner Frau kurz nach seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft, wissen wir nicht. Alleine mit einem Kind, das ihm nahezu fremd war, da es in seiner Abwesenheit geboren wurde. Ein Mädchen, das sich in einem der Hungerwinter als Kleinkind die Finger abgefrohren hatte. Unsere Mutter, hineingeboren in einen Krieg. Als Kleinkind im Luftschutzkeller, selbst schutzlos, da die Erwachsenen mit ihrer eigenen Todesangst beschäftigt waren. Was macht es mit einer Frau schwanger zu sein, in einem Krieg? Kann ein solches Kind ein Wunschkind sein? Betonte unsere Mutter deshalb immer wieder, dass unser Bruder und wir doch Wunschkinder seien? Fühlte sie sich als ungewünscht? Lebte sie deshalb ihr Leben nie wirklich? Was waren und sind ihre Talente? Wir kennen unsere Mutter nicht und es ist von ihr so gewollt. Denn jedes noch so vorsichtige oder auch vehemente Nachfragen führt nur dazu, dass sie mit Ablehnung reagiert und uns unterstellt sie analysieren zu wollen. Und was wäre schlimm daran zu analysieren und reflektieren? Es ist Teil davon jemanden zu verstehen. So wenig sie von sich preisgeben möchte, ist sie an uns interessiert, selbst wenn sie stets das Gegenteil behauptet. Sie lebt ihr Desinteresse an anderen Menschen.

Unsere Urgroßmutter, die ihre Tochter verloren hatte, erzog das pubertierende Mädchen (unsere Mutter), das ihre geliebte Mutter Mitte der 1950er verloren hatte, so gut sie es in ihrer eigenen Trauer vermochte.

Zärtlichkeit oder Geborgenheit konnten diese Menschen alle nicht geben. Zu sehr waren sie im eigenen Schmerz gefangen.

Lachen habe ich in dieser Familie kaum jemanden gehört, außer den Vater, der sich amüsierte wenn er andere z.B. mich(uns) quälte und damit zum Weinen brachte.

Es heißt, dass Traumata vier bis neun Generationen vererbt werden können. Vor allem sehr hartnäckige Beschwerden könnten geerbte Traumata sein. Hat unser Problem in der Nacht nicht schlafen zu können, noch einen Hintergrund von früheren Generationen?

Die Tatsache zuviel Verantwortung für andere zu übernehmen liegt sicher darin begründet, dass wir als Jüngste die Mutter der Familie waren für die Eltern und den älteren Bruder. „Benita, du musst härter werden!“, meinte die Mutter damals. Wie hätte ich so die Mutterrolle für die Familie übernehmen sollen, wären wir hart genug gewesen, diese massive Überforderung zurückzuweisen? Und DAS wollte die Mutter auch nicht. Projizierte sie doch stets ihre verstorbene Mutter in uns. Leben mit Widersprüchen, war eines der Dilemma unserer Kindheit. Im Grunde war jede Art der Anpassung an die Wünsche der Eltern falsch. Vielleicht ist uns unser Bauchgefühl bei Entscheidungen deshalb wesentlich wichtiger als auch noch so gute Tipps von anderen?

Auch (ungewollte) Kinderlosigkeit kann seinen Ursprung in der viel zu frühen Elternrolle vieler Kriegsenkel*innen haben. Als Erwachsene müssen sie nun ihr eigenes inneres Kind betreuen, da ist für leibliche Kinder keine Kraft übrig.

Es ist ein so weites Feld, das es hier zu erkunden gilt. Noch immer.

„Wir haben das Recht zu existieren!“

Diese Erkenntnis hatten wir bei einer Behandlung unter unserem Kristallbett Anfang Februar gewonnen.

Seit fast drei Monaten schreiben wir an einem Thema, ohne auch nur einen der mittlerweile fünf oder sechs Entwürfe veröffentlicht zu haben.

Sie werden nicht fertig. Wir ziehen einen Teil Erkenntnis aus einer Schublade des Innen und finden den Bogen nicht. Der Text wird nicht rund, es gibt keine Conclusio. Eher scheint es als gäbe es dieses offene uns quälende Suchen, aber wonach?

Nach uns/mir?

Unser Vater setzte alles daran ∑mich in der Kindheit und Jugend als verrückt darzustellen und uns damit vernichten zu wollen.

„Wir haben das Recht zu existieren!“ weiterlesen

Im Spiegel #3a: ad „Der böse Blick“

Wir sind erwacht wie erschlagen. Kopfschmerzen quälen uns. Die Angst ist omnipräsent. Wovor jetzt genau?

Plötzlich ein Flashback: Der Erzeuger hält uns mit einer Hand am Oberarm fest. Wir sind vielleicht zwischen zweieinhalb und vier Jahren alt und brüllt uns an: „Schau mir in die Augen wenn ich mit dir spreche!“ Die andere Hand dreht unseren Kopf gegen unseren Widerstand in seine Richtung. Haben wir deshalb heute 2020 so extreme Nackenschmerzen? Als Bestandteil des Flashbacks? Wo ist die Mutter? Wieder einmal weggegangen um nicht zusehen zu müssen, wenn er mir Gewalt antut? Eingegriffen hätte sie ohnedies nicht. Wäre ja auch ihr nicht gut bekommen. 1970 hatte der Mann als Familienoberhaupt noch die Gewalt über die Familie. Sie fehlt uns als Hilfe. Durch ihre Abwesenheit bzw. ihr nicht eingreifen stimmt sie ihm zu.

Wir kommen nicht aus. Er zwingt uns ihn anzusehen. In seine Augen. Diese Augen, die wir so fürchten. In diesem Alter. Später werden wir sie hassen und jeden Blickkontakt mit ihm abspalten. Sonst wäre es nicht zu ertragen gewesen. ….. Er ist tot. Diese Augen wurden verbrannt. Sie sehen niemanden mehr an!

So ein Glück!

Widersprüche

Mitte März 2020 in der U-Bahn zur Hauptverkehrszeit

Oder: Corona Alltag der Ausgangseinschränkungen Woche 1 bis 5

Ich weiß nicht, was ich schreiben soll oder kann. Seit Wochen beginnen wir Beiträge, die keine Vollendung finden.

Üblicherweise nehmen wir etwas wahr, innen oder außen oder sowohl als auch, sortieren Emotionen und Trigger, was mehrere Tage dauert und schreiben.

Zuviele Informationen und zu wenig Erkenntnis führen derzeit zu innerem Chaos.

Das alleine sein hilft Trigger von außen zu minimieren, was durchaus mitunter auch half. Die ersten 14 Tage zumindest. Da war die Ruhe wunderbar. Und sie könnte es auch weiterhin sein, wenn es nicht diesen massiven Wahnsinn gäbe, der im Inneren wütet.

Berührungen fehlen. Auch wenn Berührungen wohl zum schwierigsten Lern- und Heilungsprozess für uns gehören fehlen sie in einem Ausmaß, das nicht beschreibbar ist.

Widersprüche weiterlesen

Leben mit DIS/DDNOS #25: Retraumatisierung, Scham und Verwirrung

Es war der 78. Geburtstag unserer Mutter. Wir hatten seitdem die Wohnung der Großtante geräumt war unsere Mutter nicht mehr gesehen. Es war der Plan, dass wir nach der Verlassenschaft das auf einander treffen wieder auf das gewohnte, einigermaßen erträgliche Maß von einmal jährlich zurückstufen werden.

Und nachdem wir ohnedies nicht viel mit ihr sprechen können, ohne in Streit zu geraten, war es uns lieber uns der Familienfeier mit meinem Bruder und dessen Familie anzuschließen, wenn sie zu Besuch fahren. Soweit ein kluger Plan, der auch einigermaßen zu gelingen schien. In größerer Runde bleibt jedes Gespräch so schön an der Oberflächlichkeit und im Grunde ist es ohnedies für alle ein Pflichtbesuch. Gerne und von Herzen fährt dort niemand hin. Wir sind alle käuflich. Die Mutter zahlt allen ein Jahr dafür, dass sie irgendwann Besuch bekommt bzw. dass der Kontakt nicht ganz abreißt und um sich selbst vorlügen zu können, dass sie eine gute Mutter war und ist. Sehr traurig und ich bekäme lieber Liebe als Geld, aber die hat sie nicht anzubieten. Vielmehr geht es ihr wohl darum den Schein zu wahren und darauf zu dringen endlich die ersehnte Absolution von ihren Kindern zu erhalten, ohne jedoch einzusehen, dass sie Fehler gemacht haben könnte. Und so sind die Treffen ein Absitzen der Zeit, ein an einander vorbei reden oder von einer Oberflächlichkeit getragen, die kaum zu ertragen ist, nur um heikle Themen zu umgehen.

Leben mit DIS/DDNOS #25: Retraumatisierung, Scham und Verwirrung weiterlesen

Leben mit DIS/DDNOS #21: der lange Weg geliebt zu werden

Liebe braucht einen langen Atem. Vermutlich braucht sie das immer. Wir haben so wenig Ahnung davon.

Unsere Erfahrungen mit Liebesbeziehungen sind ein halbes Leben her und eigentlich waren es niemals Liebesbeziehungen sondern sexuelle Übergriffe allesamt. Und es waren Männer in unserem Leben mit denen wir die Vergewaltigungen unserer Kindheit und Jugend wiederholten, immer und immer wieder, bis wir erkannten, dass wir so nicht weitermachen können und wollen. Geliebt hatten wir diese Männer nicht, mit denen wir zusammen waren. Denn jede sogenannte Liebesbeziehung begann mit einer Grenzüberschreitung, mit sexuellen Übergriffen, die uns eben bekannt waren und die wir mit Liebe verwechselten. Wir wussten einfach nicht, dass es erlaubt war derlei zurückzuweisen. Dass es sogar mehr als nur erlaubt war, sondern sogar notwendig, um die eigene Würde zu wahren oder, in unserem Fall, diese langsam zurück zu erobern.

Unsere Mutter meint bis heute, dass unser Erzeuger ∑mir doch bloß zeigen wollte, dass er uns liebt, wenn er uns gegen unseren Willen und gegen unseren Widerstand zu sich zog und uns zwang auf seinem Schoß zu sitzen mit 16, 17 Jahren und sogar bis zu unserem 25 Lebensjahr und ihn zu küssen. Dann brachen wir den Kontakt zu ihm ab. Das geschah vor den Augen ∑meiner Mutter. Die Vergewaltigungen, die dann in der Nacht folgten und doch schon in viel jüngeren Jahren begonnen hatten, sah sie nicht. Vielleicht stellte sie sich schlafend, als er das Bett neben ihr verließ und zu uns kam, ich weiß es nicht. Vielleicht schlief sie tatsächlich. Vielleicht war beides dabei?

Leben mit DIS/DDNOS #21: der lange Weg geliebt zu werden weiterlesen

Zurück in „meinem“ Leben?!

 

 

Ein Loch in der Wand und eine renovierungsbedürftige Wohnung sind geblieben von dem Ort, den meine Großtante 45 Jahre bewohnte.

Anfang Februar habe ich die Wohnung an die Hausverwaltung zurück gegeben. Seit dieser Zeit versuche ich langsam wieder Fuß zu fassen in ∑meinem Leben, obwohl es weiterging wie zuvor, war doch vieles anders geworden.

Einen Monat, höchstens zwei dachten wir würde uns die Verlassenschaft unserer Großtante in Anspruch nehmen. Daraus geworden sind dann über ein halbes Jahr Arbeit, die uns zum Teil weder Zeit noch Kraft für anderes ließ. Und noch sind wir nicht ganz fertig. Ein halbes Jahr in dem wir unsere Mutter mitunter einmal wöchentlich gesehen haben, was eine Ausnahmesituation für uns darstellte. Der Kontakt zu unserer Mutter ist im Normalfall auf ein Treffen jährlich beschränkt, was gut für uns war. Es galt ihre Angriffe zurück zu weisen, was uns gut gelungen ist. Und als das Thema Gewalt in der Kindheit als Gesprächsthema endlich ausgespart wurde, weil ich sonst den Kontakt nicht halten hätte können, war es sogar ein brauchbares Arbeitsklima. Ja, ein Arbeitsklima und nicht mehr, aber zumindest dieses. Die Aussicht Geld für ∑meine neue Wohnung zu erwirtschaften gab uns viel Kraft.

Es kamen irgendwo auch Innenwesen hervor, die Mama ganz gern haben, was für alle anderen belastend war. Wie auch immer, wir haben etwas geleistet, das uns viel Selbstvertrauen gab. Selbstvertrauen, das enorm gelitten hat, seit wir in Berufsunfähigkeitspension sind. Es war eine Zeit, die anstrengend und stressig war, in der wir meist über unsere Grenzen gingen, aber es war auch fast Urlaub von uns selbst. In Therapie ging es meist um Stabilisierung, um die Aufgaben so gut es ging zu bewältigen. Traumatherapie hatte hier keinen Platz. Das war eine große Belastung und zugleich erholsam. Ein halbes Jahr in der Gegenwart leben und nicht in der Vergangenheit herumstochern hat etwas sehr erdendes. Obwohl dies auch nicht stimmt. Mit den Habseligkeiten der verstorbenen Großtante konfrontiert, kam es ebenso zu einer Konfrontation mit der Vergangenheit. Es kam zur Auseinandersetzung mit der Frage, weshalb hat sie uns nicht geholfen, wo war sie und letztlich zu einer Versöhnung mit ihr.

Es tat einfach gut gebraucht zu werden. Es war eine Zeit, in der ich tatsächlich Anerkennung in meiner Familie erlebte, was für uns einem Wunder gleichkommt. Unsere Mutter wusste, dass sie es nicht geschafft hätte, diese Verlassenschaft abzuwickeln. Ich habe ihr dieses Erbe ermöglicht. Wer war bzw. ist dieses ICH, die dies mitunter souverän erledigt hat?

Da war ein Innenwesen, das uns fremd war? Oder doch nicht? War sie es, die früher berufstätig war? Tatsache ist auch, dass wir uns derzeit gespaltener erleben als vor dieser Tätigkeit. Vielleicht weil Innenwesen, die in den Tiefen des Körpers schlummerten aktiv werden mussten? Gibt es welche, die in unserem von Therapie und Selbstbespiegelung geprägten Alltag keinerlei Aufgaben haben, oder denken keine Aufgaben zu haben? Wollen sie von diesem erforschen der Seele einfach nichts wissen?

Während dieser Phase der Räumung hatte unser Leben einen Sinn. Es war so einfach allen unsere Erschöpfung zu erklären und wir konnten einfach darüber sprechen was wir täglich erlebten. Wir waren Teil einer Gesellschaft zu der wir sonst wenig Zugang haben. Jetzt haben wir wieder einen Job, der psychisch um so vieles anstrengender ist, als jener eine Verlassenschaft abzuwickeln, vor allem deshalb, weil unsere Therapie-Arbeit meist nicht geschätzt oder verstanden wird. Und wir leben wieder in größerer Isolation. Wie unser Alltag aussieht, kann nur mit Vorsicht vermittelt werden.

Dass wir diese Verlassenschaft jedoch abwickelten und die Traumafolgen dieses halbe Jahr verdrängen mussten und wieviel Anstrengung das kostete, konnten wir auch nur wenigen ausgewählten Personen erklären. Diese besonderen Freund*innen und die Therapie waren es auch, die uns halfen diesen Job zufriedenstellend zu erledigen. Dafür bin ich ihnen von Herzen dankbar.

∑Mein Leben geht so sehr bergauf. Wir haben schon viel erreicht.

Zurück in „meinem“ Leben?! weiterlesen

Die Schwimmerin

Meditieren hat nicht nur Vorteile. Das könnte ich denken, wenn ich meinen momentanen Schmerz ansehe.

Dein Schmerz ….. ha, ha, du fühlst es doch eh nur mit, abgeschwächt, wenn überhaupt!

Ja, ich Erzählerinstimme. Wer bin ich denn?

Gestern waren wir das erste Mal in diesem Sommer im Schwimmbad. Es ist mein Lieblingsbad. Jugendstilambiente mit wunderschönem Ausblick. Und danach waren wir sehr müde, ja fast erschöpft, wie immer. Da es ein Thermalbad mit hohem Schwefelgehalt ist, ist auch dies für den Körper anstrengend, dachte ich immer.

Dennoch war an Schlafen nicht zu denken. Wir schauten fern. Noch dazu einen Film, wo es um eine Vergewaltigung und daraus folgende Schwangerschaft ging. …. Keine gute Idee, gar keine gute Idee!? Oder doch? Denn im Grunde war der Boden schon durch das Schwimmen aufbereitet. Jedes Jahr dieselbe Situation. Der Körper schwimmt. Es tut so sehr gut und  wir tun es sehr gerne. Wir kommen zurück und der Tag danach ist eine Katastrophe.

Nun beim Meditieren hatten wir klar gespürt, dass wir nicht wissen, wer diese Person ist, die da schwimmt. Ich kann mich an den gesamten Tag erinnern. An umgängliche Gespräche im Schwimmbad. Eine leutselige Person, die etwas angeberisch ist. Sie weiß, dass sie viel besser schwimmt als die meisten Badegäste.

Die Schwimmerin weiterlesen