Leben mit DIS #28a: Die Frage nach dem „ich“ oder „wir“, dem „du“ oder „ihr“!

Gestern war es wieder einmal soweit, dass wir uns enorm unwohl fühlten, weil wir in einem Mail an die Baugruppe, also an jene Menschen mit denen wir kurz- bis mittelfristig nahe beisammen leben werden mit „ich“ über uns schrieben. Wir verleugnen uns, um uns zu schützen?! Früher oder später werden wir uns als DIS outen müssen, wenn wir uns wohl fühlen wollen und uns nicht in dieser Gruppe ständig verstecken wollen. Ganz oft fühlt sich das WIR einfach richtiger an als ein ICH. Ein ICH bedeutet ja auch etwas anderes. Es bedeutet nicht ∑ICH. Das ist wieder etwas anderes. Aber wie erkläre ich ein ICH ALS SUMME VIELER ICHS, die sich gerade einmal recht nahe sind, was aber oft nicht der Fall ist. Und ein ∑ICH bedeutet keinesfalls, dass in diesem Moment kein vereinzeltes ICH mehr im Körper herumschwirrt, das von alledem nichts mitbekommt. Ein komplettes Co-Bewusstsein aller Innenwesen und ein so nahe zusammenstehen, dass alle, wirklich alle zu einem ICH gerinnen kennen wir (noch?) nicht. Manchmal ist sich jedoch die Gruppe der Alltagspersönlichkeiten näher und ein anderes Mal wieder so fremd dass ein ∑ICH für diese Gruppe auch unmöglich erscheint. Und dennoch lassen wir es zu, von uns nahen Menschen als DU angesprochen zu werden.

Leben mit DIS #28a: Die Frage nach dem „ich“ oder „wir“, dem „du“ oder „ihr“! weiterlesen

Leben mit DIS/DDNOS #20: Einsam unter Menschen, wenn alles auseinander fällt

Es war eine anstrengende Woche gewesen. So mancher Trigger hier am Blog, das ist das Risiko und die Chance des Schreibens über ein so intimes Thema, ein Thema, das so nahe geht, dass es aufwühlen kann, was andere schreiben, was andere kommentieren, die ähnliches erlebten. Es kann das Unterste nach oben kehren und uns komplett durcheinander würfeln. Und doch ist eine solche Erfahrung immer bloß eine Erinnerung an mitunter lebensbedrohliche Begebenheiten und Menschen. Die Chance daran ist, dass die Reflexion zeigt, dass es eine neue, eine andere Situation ist. Und wenn eine kontroverse Debatte, näher mag ich hier nicht darauf eingehen, wie in diesem Fall so positiv ausgeht, dass es einander am Blog durchaus auch mit mehreren, die mitschrieben näherbringt, dann ist das Risiko sich hier zu öffnen zu einer heilsamen Erfahrung geworden. Heilsam, weil jene Trigger nicht so endeten, wie wir es ehedem erlebten. Ebenso wie heilsam und beglückend zu erkennen, dass am anderen Ende der Datenautobahn Menschen sitzen, denen nicht egal ist, wenn es einer Bloggerin, mit der es schon längeren Kontakt und Austausch gibt in einer verzweifelten Situation ist und dass es ein – wenn auch nur virtuelles – „gemeinsam“ gibt.

Und da ist es, das Stichwort „gemeinsam“.

Ja, da war zuwenig Zeit gewesen, die Trigger die entstanden waren einzuordnen, die Innenwesen, die dadurch aus ihren Verstecken hervor gelockt worden waren zu beruhigen und zu trösten oder auch nur ausreichend anzuhören, bevor wir heute (Sonntag) zum Treffen der Baugruppe gingen.

Dann noch vor dem Weggehen ein Mail, dass unsere Mutter ins Spital musste. Damit hatten wir gerechnet, lag sie doch bereits 14 Tage mit starken Schmerzen daheim, dennoch kam die Benachrichtigung zur Unzeit.

Gerne wären wir nicht zum Treffen der Baugruppe gegangen. Es war einfach alles zuviel. Und dann hatten wir auch noch die Aufgabe übernommen die Ergebnisse eines Arbeitskreises der Gruppe zu präsentieren.

Auch das machte sehr nervös. Nicht unbedingt, weil wir solche Probleme haben vor Menschen zu sprechen …… also WIR haben sogar enorme Schwierigkeiten vor Menschen zu sprechen. Aber wir haben ein Innenwesen, das das gerne macht UND DAMIT HATTEN WIR DAS PROBLEM.

Leben mit DIS/DDNOS #20: Einsam unter Menschen, wenn alles auseinander fällt weiterlesen

Leben mit DIS # 11: Wenn die Tränen nicht stoppen …

… bis irgendein Innenwesen im Kopf Worte findet, die helfen.

Genervte Worte höre ich beim Geschirr spülen, das ich unter Tränen verrichte: „Will sie jetzt nicht irgendjemand einmal in den Arm nehmen und trösten!!!“

Nein ICH bin nicht gemeint. Diejenige die Trost braucht ist ein Innenwesen, das die Kontrolle über den Körper hat und aufgrund ihrer Aufregung seit Tagen keine andere mehr ganz heraus kommt. Um den Alltag noch irgendwie zu erledigen, schieben wir uns in Arme und Beine des Körpers, sehen durch die Augen durch, an ihr vorbei, aber die tiefe Verzweiflung und die Tränen sind trotz Ablenkung nicht zu stoppen. Dass es SIE ist, die Trost benötigt höre ich im Kopf, eigentlich fühle ich es mehr und es fühlt sich richtig an. Weshalb die Ruferin es nicht selbst erledigt, bevor sie versucht die anderen aufzurütteln ist einfach erklärt. Sie kommt nicht an die Erschütterte heran!

Aber WELCHE ruft, WELCHE weint?

Es gibt keine Namen für Innenwesen. Obwohl es Unterschriften mit Namen gibt, wenn wir jährlich einen Anti-Suizid-Vertrag bei unserer Therapeutin unterschreiben. Aber ich habe keine Ahnung, wer, wer ist. Ich höre sie, fühle sie, habe selten Amnesien, bei denen ich keinerlei Erinnerung mehr habe. Aber ich kenne die Innenwesen nicht mit Namen und ich kann sie selten unterscheiden.

Ob es daran liegt, dass unser Vater stets unseren Namen als Kind „vergessen“ hat? Wie bitte kann ich als Vater den Namen meiner Tochter nicht erinnern? Nein, er hat ihn nicht vergessen, es war eine seiner Methoden mich zu demütigen und zu zeigen, dass wir keinen Wert haben. Nicht einmal Wert seien, dass er sich meinen Namen merkt. Mitunter sprach er uns auch mit dem Namen meiner Mutter an. Vielleicht waren die Vergewaltigungen so einfacher für ihn, wenn ich entweder namenlos oder aber in seiner kranken Phantasie seine Frau war?!

Leben mit DIS # 11: Wenn die Tränen nicht stoppen … weiterlesen