Leben mit DIS #30a: Berufsunfähigkeitspension

Es ist so wichtig, dass es dieses Angebot unseres Sozialstaates, die Berufsunfähigkeitspension (-rente) gibt, aber es gibt kaum etwas Beschämenderes, als es bereits in jungen Jahren  annehmen zu müssen und sich viele Jahre, ja Jahrzehnte nicht daraus befreien zu können!

Als wir 1997 erstmals die Pension auf zwei Jahre befristet zuerkannt bekamen, ohne Probleme, aber auch ohne Angebot einer Rehabilitation, diese wurde vielmehr am Bescheid explizit ausgeschlossen, war es wohl der größte Schock in unserem Erwachsenenleben.

Wir sollten von nun an die folgenden 14 Jahre damit verbringen, stets nur zwei weitere Jahre befristet die Sozialleistung zu erhalten, ohne eine Unterstützung zu bekommen wieder ins Berufsleben einsteigen zu können. „Werd‘ gesund, aber wir helfen dir nicht dabei!“, so kommt uns diese Haltung vor. Das war zynisch und hat eine tiefe Wunde in unsere Seele geschlagen.

Wir schäm(t)en uns so sehr mit allen Bemühungen von alleine nicht wieder herauszukommen von dieser Zuwendung. Wir wollten die Pension niemals haben, sahen und sehen allerdings keine andere Möglichkeit zu überleben.

Dafür erhielten wir fast selbstverständlich bei allen Ämtern und immer dann, wenn wir unseren Beruf angeben mussten Ablehnung bzw. süffisante Kommentare von den unterschiedlichsten Menschen.

Wir waren und sind es noch, eine Ausgestoßene aus weiten Teilen der Gesellschaft. Es gibt nur wenige, die davon wissen und uns dennoch anerkennen.

Sich selbst die Schuld zu geben für die Folgen der erlittenen Gewalt ist Teil einer komplexen Traumafolgestörung wie DIS. In dieser falschen Selbstwahrnehmung noch kontinuierlich von weiten Teilen der Gesellschaft bestätigt zu werden hemmt und erschwert alle Anstrengungen zu heilen und ist retraumatisierend. Leider ist dies nicht ein Ausnahmefall sondern Teil des gesellschaftlichen Systems.

Mittlerweile sind die Zugangsvoraussetzungen zur Berufsunfähigkeitspension andere geworden über die wir keine Auskunft geben können, wir kennen sie selbst und die Folgen für die Betroffenen zu wenig.

Nach diesen 14 Jahren Befristung hatte auch die Pensionsversicherungsanstalt aufgegeben, dass wir wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen werden und diese beendet.

Auch wenn das eine Erleichterung war, war es auch das Gefühl jetzt komplett aufgegeben zu werden.

Jahre lang hatten wir uns das Gehirn zermartert, wie wir es von komplett berufsunfähig auf 100% leistungsfähig ohne Übergangsfrist und Eingliederungshilfen schaffen könnten. Wir haben bis heute keine Antwort dafür! Vielleicht werden wir einen Einstieg ins Berufsleben erst dann schaffen können, wenn die Berufsunfähigkeitspension in eine Alterspension umgewandelt wurde. Denn mit dieser dürfen wir auch arbeiten ohne die Sozialleistung zu verlieren. Anders mit der Berufsunfähigkeitspension. Hier besteht die Gefahr die Zuwendung zu verlieren und in noch geringer dotierte Sozialleistungen wie die Mindestsicherung abzustürzen.

Hilfreich ist das alles nicht. Nicht für uns und nicht fürs Sozialsystem!

Leben mit DIS #30: Das Haus

Manchmal triggern auch Blogs von denen es einfach so überhaupt nicht erwartet wurde.

Eine liebe Blog-Freundin hat vor kurzem einen Beitrag zu einem Haus, einem Wohnprojekt geschrieben. Ich verlinke ihren Blog bewusst nicht, weil es gemeinsam mit meinem hier geschriebenen Text vielleicht zu schnell bzw. leicht meine Anonymität aufheben könnte, die ohnedies schon sehr durchlöchert ist.

Es ist mehrere Jahrzehnte her, dass dieses Haus und seine Bewohner*innen eine große Rolle in unserem Leben spielten. Tränen fließen uns immer und immer wieder über die Wangen wenn wir an damals denken. Es war unsere letzte Arbeitsstätte bevor wir um Berufsunfähigkeitspension ansuchen mussten. Die letzte reguläre Arbeitsstätte vor dem Eingeständnis, dass wir es nicht schaffen werden ein „normales“ Leben zu führen. Und nein, wir wollen jetzt nicht über normal und abnormal debattieren. Es geht darum, dass wir uns eingestehen mussten, dass unser – damals noch MEIN Leben – nicht in den üblichen geregelten Bahnen verläuft, dass wir es nicht schaffen einen Job auszuüben und offensichtlich so krank sind, dass wir staatliche Unterstützung benötigen um zu überleben. Damals waren wir noch keine 30 Jahre alt.

Leben mit DIS #30: Das Haus weiterlesen

Leben mit DIS/DDNOS #26: Zusammenfügen was zusammen gehört …

wp-15922397587749157047936903643187.jpg
Kristallbett aus Brasilien / Casa de Dom Inacio

„Mit dieser Behandlung bekommt ihr vielleicht nicht immer was ihr wollt … aber dafür bekommt ihr, was in diesem Moment am Nötigsten ist.“

(Joao de Deus)

https://www.feelyoursoul.at/kristallbett-der-casa-de-dom-inacio-joao-de-deus/

Anfang dieses Jahres wurden die Depressionen wieder sehr stark. Das hatte vermutlich mehrere Gründe, die wir kennen, aber hier nicht von Belang sind.

Wir beschlossen damals uns wieder einmal Kristallbettsitzungen zu gönnen. Das ist eine Behandlungsmethode, die wir 2013 in Brasilien kennenlernten und die uns so sehr weiterhilft. Bereits nach der ersten Sitzung war der Gedanke in uns, dass wir uns von unserem kleinen Erbe ein eigenes Kristallbett zulegen wollen. Dieser Plan reifte und wir zögerten wieder und überlegten und dann kam Covid-19 und der Lockdown.

Unsere Kristallbettsitzungen fanden eine Unterbrechung nachdem wir uns die Worte unserer Regierung sehr zu Herzen nahmen und nicht wagten außer Haus zu gehen und noch dazu öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Erst Ende April erlaubten wir uns wieder einen Termin. Nun Heilbehandlungen waren ja stets gestattet sagten wir uns. Auf alle Fälle hatte diese Zeit unsere Entscheidungsfreudigkeit sehr beschleunigt und obwohl wir in den letzten Monaten immer auch auf willhaben.at nach Kristallbetten ohne Erfolg Ausschau gehalten hatten, gab es plötzlich zwei zum Verkauf. Ein Bett aus Brasilien wäre ohnedies aktuell nicht zu erhalten und wer weiß, ob es denn je wieder möglich wäre? Wir wollten diesen Heilbehelf unbedingt bevor ein evtl. neuerlicher Lockdown bevorstünde. So waren unsere Gedanken damals.

So sind wir seit 2. Mai glückliche Besitzerin eines Kristallbetts. Mehrmals wöchentliche Nutzung führte nach viel Chaos und Schmerz zwischendurch ca. 6 Wochen später zu einer besonderen Erfahrung.

Plötzlich purzelten die schlimmsten Erlebnisse meines Jugend- und Erwachsenenlebens, die stets getrennt im Gedächtnis aufbewahrt wurden, von verschiedenen Innenwesen getragen, ineinander und ergaben einen Sinn. Es ist ein schmerzvoller Film, der die Logik unserer Handlungen aufzeigt und wie wenig Handlungsspielraum wir gehabt hatten als Jugendliche und Erwachsene unser Leben anders zu gestalten. Es ist nicht unsere Schuld, dass wir in Berufsunfähigkeitspension sind. Vielmehr scheint es ein Verdienst zu sein noch zu leben und unsere Existenz gesichert zu haben.

Manchmal ist weniger mehr. Im Grunde sagt dieser Absatz alle Selbsterkenntnis der letzten Wochen aus. Eine zeitlich zusammenhängende Erinnerung über die letzten 35 bis 40 Jahre unseres Lebens kommt einem Wunder gleich. Stets waren es nur Erinnerungsfetzen, die unkontrolliert auftauchten und uns verwirrt und voll Schmerz zurückließen. Nie ließen sie sich in einen größeren Kontext einbetten um daraus eine Erkenntnis zu gewinnen oder zumindest einen Überblick über unser Leben. Aber genau dies ist geschehen, wir konnten die Erinnerungen bewusst hervor holen und in eine zeitliche Abfolge setzen. Unser Buch kann so viel einfacher geschrieben werden. ∑Ich kann das Glücksgefühl dazu ganz schwer beschreiben.

Vielleicht nur mit jenem Satz, der sich zum Abschluss unserer Kristallbettbehandlung gestern in unseren Gedanken bildete:

„DAS GRÖSSTE GLÜCK IST ERLITTENEN SCHMERZ UND LEID IN ERKENNTNIS TRANSFORMIEREN ZU KÖNNEN UND SICH SELBST DEN WEG DORTHIN ZU VERZEIHEN!“ © „Benita Wiese“ – lebendig werden/wordpress.com (Gedanke zum Abschluss einer Kristallbett Sitzung am 14.6.2020)

Dazu ist noch ein weiter Weg zu gehen, aber es macht uns Mut, dass sich ganz zum Ende ein tiefes inneres Wissen bildete: „Ich werde gesund werden!“ Unfassbar, neu, sicher in mir ruhend.

 

Leben mit DIS#17: Mich schämen zu existieren!

Das Thema Scham spielt derzeit eine sehr große Rolle in unserem Leben. Also eine bewusst sehr große Rolle. Denn latent vorhanden und behindernd ist dieses Gefühl kontinuierlich. Es ist so sehr mit uns verbunden, dass es schon als Teil unseres Selbst, als Charaktereigenschaft von ∑mir empfunden wird.

Dass Scham generell an die Oberfläche tritt und dann noch hinterfragt werden darf, hat bereits einen Aspekt von Heilung, denn im Normalfall ist sie einfach da – von früh bis spät, 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. Oder eben nicht da, denn es geht darum, sie so gut als möglich zu verstecken. Nur nichts anmerken lassen bedeutet verdrängen oder abspalten. Was vor allem im näheren Kontakt mit anderen Menschen mitunter sehr schlecht funktioniert und dann wieder einen Grund gibt, sich zu schämen. Leben mit DIS#17: Mich schämen zu existieren! weiterlesen

Emotionale Hochschaubahn oder: Wird Depression zur Erinnerung für uns?

IMAG0732

Erstaunliches geschieht. Die letzten Monate waren mit Arbeit überhäuft. Seit unserer Entscheidung für eine neue Wohnung in Gemeinschaft vor über einem Jahr, geht es innen rund. Vor allem seit Anfang dieses Jahres laufen die Planungsarbeiten für die Errichtung der Gebäude auch für die Baugemeinschaft voll an. Garten und Gemeinschaftsräume wollen geplant werden. Die Zeit des Beschnupperns ist ebenso Vergangenheit, wie die Zeit des sehr zurückhaltenden Umgangs miteinander. Befindlichkeiten und Eigeninteressen drängen an die Oberfläche und reiben sich an ebensolchen der anderen.

Gute 20 Jahre leben in Zurückgezogenheit und auch Isolation haben ein nahezu abruptes Ende für uns genommen. Fast möchten wir sagen ein zu abruptes. Nichts ist selbstverständlich für uns. Das ist es auch für andere in der Gruppe nicht, aber für uns ist es vielleicht noch außergewöhnlicher?! Ein dazu gehören, obwohl wir in Berufsunfähigkeitspension sind, obwohl wir immer wieder sehr ängstlich sind oder uns gegen Umarmungen vor allem von Männern aussprechen. Auch, dass wir bei Gruppentreffen aufgrund immer wieder auftretender Überforderung weinen, ist kein Grund uns ablehnend zu begegnen. Vielmehr bekommen wir immer wieder Zuspruch, Unterstützung und Trost. All das ist besonders für uns. Langsam lernen die anderen uns kennen. Über unsere DIS/DDNOS wissen nur zwei zukünftige Mitbewohnerinnen Bescheid. Oder sollte ich schreiben: „Über unsere DIS/DDNOS wissen SOGAR zwei zukünftige Mitbewohnerinnen Bescheid?“ Wir sind sehr dankbar, dass es sich entwickelt, wie es sich entwickelt. Trotz aller Anstrengung und dem immer wieder auftretendem Gedanken, dass wir das nicht schaffen und überlegen, ob wir aussteigen sollten. Langsam aber merken wir, dass jene Aufgaben, die wir von uns selbst erwarten ohne Überforderung lösen zu können, auch diejenigen überfordern, die nicht an einer Traumafolgestörung leiden. Es liegt nicht an uns, dass wir nichts schaffen. Manches ist einfach zu viel. Menschen überfordern sich. Nicht nur wir! Heureka!!! Es nutzt eben nichts, dass uns unsere Therapeutin dergleichen seit bereits einer gefühlten Ewigkeit vermitteln will. Wir haben es nicht verstanden oder ihr nicht geglaubt.

Emotionale Hochschaubahn oder: Wird Depression zur Erinnerung für uns? weiterlesen

„lebendig werden …“ in Zeitschrift an.schläge VI/2017

cover_2017_vi

Ich fühle mich geehrt. Heißt es. Tue ich es? Gerade eben stresst es mich. Eigentlich freue ich mich sehr. Aber dann sind da noch ∑meine Ansprüche. Jene Ansprüche, die so hoch sind, wie meine Therapeutin uns immer wieder vermitteln versucht und dabei lächelt, weil wir es wieder einmal mit einer Handbewegung vom Tisch wischen. „So bin ich!“, heißt es dann aus unserem Mund. Und wir lachen mittlerweile mit ihr.

Aber jetzt? Was tun?

Worum es geht?

Unser Blog wird in der aktuellen Ausgabe der feministischen Zeitschrift an.schläge VI/2017 erwähnt. ∑Mein Blog als Lese-Empfehlung in einer Printausgabe eines Magazins. Hui, das ist etwas gaaanz Großes für uns.

Am Blog der an.schläge ein Einblick – Bloggen gegen das Tabu.

Ja genau, darum geht es uns – auch. Als wir gefragt wurden, ob das für uns in Ordnung ist, ob wir das wollen, wurden wir auch nach einem Begleittext gefragt, den wir verfassen können. Haben wir auch getan und erbaten uns den Artikel vor der Veröffentlichung lesen zu dürfen. Das gehört so. Also, wir wollten doch wissen, in welchem Zusammenhang wir da genannt werden. Wir gaben unser o.k. – was sonst.

In der erwähnten Ausgabe der an.schläge gibt es den Themenschwerpunkt Psyche & Gesundheit und in Rahmen dessen wird unter anderem dieser Blog vorgestellt.

Wir kennen die Zeitschrift aus unserer aktiveren feministischen Zeit. Es war jene Zeit vor unserer Krebs Erkrankung in der wir die erfahrene Gewalt heilen wollten, indem wir uns für ein Ende der Gewalt in der Gesellschaft über feministisches Engagement einsetzten. Bloß nicht an dem inneren Schmerz anstreifen. Abspalten half und im Kopf bleiben. Nur nicht zuviel fühlen. Denken ging besser, aber nicht gut genug. Unsere mangelnde Konzentrationsfähigkeit durch Flashbacks und Traumafolgen, sowie die Einführung von Studiengebühren zwangen uns zunächst unser Studium der Politikwissenschaft und Frauenforschung abzubrechen. Das war ein außerordentlich schmerzlicher Schritt. Davor hatten wir bereits um Berufsunfähigkeitspension ansuchen müssen. Dann kam die körperliche Krankheit und mit ihr das zurückgeworfen werden auf das verdrängte innere Leid. Seit der Krebs-Diagnose sind über elf Jahre vergangen und unser Leben hat sich in vielen Bereichen geändert. Ich bin feministischem Denken weiterhin verbunden und teile die Linie dieses Magazins. Zudem erwacht mit zunehmender Genesung auch wieder mein Wunsch nach politischem Engagement. Hinsichtlich Krebs gelte ich als geheilt, bzgl. Traumafolgen hat sich in den letzten Jahren vieles zum Positiven verändert. „lebendig werden …“ in Zeitschrift an.schläge VI/2017 weiterlesen

Sie ist gegangen! R.i.P. … und was es mit mir macht!

BITTE PASST GUT AUF EUCH AUF BEIM LESEN DIESES BEITRAGES!

Möglicherweise enthält er Trigger!? ∑Ich habe lange versucht nicht darüber zu schreiben, um andere in dieser für viele schweren Zeit rund um Weihnachten und Neujahr nicht zu belasten, aber es zerreißt mich fast. Ich/Wir gehe/n im Kreis. Es ist zuviel für ∑mich, es bei mir zu behalten. Ein Kommentar-Austausch mit Luise Kakadu hat mich überzeugt, dass ich schreiben muss. FÜR MICH! Ich hoffe, es ist auch FÜR EUCH/SIE liebe Leser/in etwas dabei. – Jetzt am Ende des Beitrages, denke ich sagen zu können, dass es nicht so schlimm wird, wie wir anfangs dachten. Zu meiner Sicherheit lasse ich den Warnhinweis dennoch!

 

Ich beginne meinen Beitrag mit einer Interpretation des bekannten Songs aus dem Musicalfilm „The Wizard of Oz“. Die unvergessene Monika Trotz (Jazzsängerin und Komponistin – hier gibt es weitere Beispiele ihrer Musik anzuhören), die leider aufgrund ihrer Erkrankung 2012 viel zu früh aus diesem Leben abberufen wurde, singt eindrucksvoll und berührend.

Ich möchte dieses Lied C. widmen, die Anfang Dezember keinen Ausweg für sich fand, als ihrer irdischen Präsenz ein Ende zu bereiten. R.i.P.

Als ich von ihrem Suizid erfuhr, zog es mir den Boden unter den Füßen weg. Ich fand keine Worte, nur Chaos. Klares Denken war unmöglich. Dabei stand sie mir nicht so nahe. Ich lernte C. als Freundin meines Yoga-Lehrers kennen, als sie fortan ebenso jede Yoga-Stunde besuchte. Bald sah ich ihre grenzenlose Bedürftigkeit, die sie sehr übergriffig machte. Sie versuchte krampfhaft mir zu zeigen, dass sie mich mag, obgleich sie mich noch gar nicht kannte. Diese Anhänglichkeit, dieses Eindringen in meine Intimität, da sie persönliche Grenzen nicht wahren konnte verstörte mich. Ich sah mich genötigt, sie von mir zu weisen. Bat sie um Abstand und da ich wahrnahm, dass sie es als persönliche Zurückweisung, ja als existentiell und ihr gesamtes Wesen für immer etc. betrachtete, sagte ich:“Bitte, das hat mit mir zu tun, darum sage ich, dass ich ein langsames Kennenlernen bevorzuge. Es liegt nicht an dir.“ Bald zog ich mich weitgehend aus dem Yoga zurück, da ∑ich die Atmosphäre nicht ertrug.

Hätte ich damals nicht lügen sollen? War es gelogen? Es lag AUCH an mir. Ich war und bin stolz auf mich, dass ich auf mich achtete und meine Grenzen, die so oft übertreten wurden, wahrte.

Leider kannte sie kein langsames kennenlernen, kein sich aneinander herantasten, sehen, ob es passt. Sie wollte alles sofort, fordernd, oder zog sich komplett zurück. Zurück in ihre Überzeugung, dass sie niemand mochte. Zu ihrem Ende führte wohl ihr Bewusstsein, dass sie falsch auf Menschen zuging, dass sie diese wegstieß von sich, ohne erkennen zu können, wie sie es ändern könne.

Vielleicht belastet mich ihr Ende auch so, weil ich mich manchmal darin erkenne. Glaube zu erkennen, dass ich nicht wahrnehmen kann, dass ich gemocht werde. Allerdings sind es die Menschen, wo ich den Eindruck habe, sie mögen eine Oberfläche, sie mögen mich so, wie sie mich sehen wollen. Dann, wenn gemocht sein von Leuten kommt, wo ich das Gefühl nicht los werde, dass sie bis zu einem Punkt gehen, der für sie offensichtlich der Punkt ist, wie sie mich sehen mögen und nicht weiter gehen, nicht weiter sehen mögen, dann stelle ich dieses „Gemocht werden“ infrage.

Sie ist gegangen! R.i.P. … und was es mit mir macht! weiterlesen

Familiengeheimnisse: The next generation?

Nicht mit ∑mir!

Als wir unseren Neffen kennenlernten, hatte er bereits 9 Monate Leben hinter sich gebracht. Also eigentlich 18 Monate. Die Hälfte davon im geschützten Raum. Ich hatte es gefühlt Tante zu sein und meinen Bruder kontaktiert, nach neun Jahren nahezu kompletter Funkstille, die bloß von der Nachricht des Todes meines Vaters unterbrochen worden war.

Es war nett von meinem Bruder, dass er mir dies persönlich sagen wollte. Ein amtliches Schreiben erreichte ∑mich damals nur Tage später.

Nach meinem Anruf und der Bestätigung, dass ich Tante bin, wurde es schwierig. Mein Bruder hatte Angst gehabt mir von seiner Vaterschaft zu berichten, da ich immer wieder meinte, dass er Therapie bräuchte und besser nicht Vater wäre, wenn er dies verweigert. Gemeinsame Therapiestunden um einander nach fast einem Jahrzehnt wieder zu finden und das erste Kennenlernen mit meinem Neffen folgten.

Das hatte ich mir gut überlegt. Ich war von allen Verwandten verlassen worden, als ich ein Kind war. Die Familie brach den Kontakt zu meinen Eltern ab – oder war es umgekehrt? – zu dem Zeitpunkt, als sie erkannten, wieviel Gewalt es bei uns gab? Oder hatten sie es nicht erkannt, sondern nur das Weite gesucht da meinen Eltern niemand so recht nahe sein wollte, der einigermaßen liebesfähig und einfühlsam war. Jene Verwandten fehlten mir. Verzeihen wollte ich diesen frühen und sehr existentiellen Verlust Jahrzehnte nicht. Ich konnte es nicht verstehen, dass sie uns Kinder mit diesen Eltern alleine ließen.

Das wollte ich niemals machen. Bei allen Schwierigkeiten mit meinem Bruder, war mir klar, dass ich das Vertrauen und die Liebe meines Neffen gewinnen möchte. Dass dies jedoch von mir Verantwortung für dieses junge Leben bedeutet. Zumindest solange er mich sehen möchte, werde ich da sein, schwor ∑ich mir. Mit dem Buben war es stets einfach für mich. Wir standen einander nahe, obwohl ich stets haderte, ihn nicht genug lieben zu können. Nicht die Leichtigkeit zu haben, die ein unbeschwerteres Leben mit sich gebracht hätte. Dennoch er besuchte mich stets gerne. Familiengeheimnisse: The next generation? weiterlesen

Heureka! – ∑Ich hab einen Job

IMAG0564 (690x1024)

Hm — „Warum Job? Du bist doch in Berufsunfähigkeitspension!“, höre ich meine geneigten Leser/innen argumentieren.

Genau DAS ist der Anlass zu obiger Erkenntnis und Feststellung. Fast schon 20 Jahre in „Rente“. Als Österreicherin kann ich das nur unter Anführungsstrichen schreiben. „Pension“, wie es bei uns heißt, hat etwas viel Gemütlicheres. Klingt wie Urlaub. Eine kleine Pension mit netten, bequemen Zimmern an einem Ort fernab des Alltags. Gerne mit Familienanschluss und in schöner Umgebung. Viel Wald, viel Ruhe, vielleicht Berge rundum und ein herrlich klarer See. Was will Frau mehr zum Entspannen.

„Berufsunfähigkeitspension“ ist also Urlaub, Entspannung pur und damit Grund mir diese im unteren Einkommenssegment angesiedelte Sozialleistung zu neiden. Wie oft habe ich schon Aussagen gehört wie: „Wie haben Sie denn das geschafft!“ – eine Pension zu erhalten, also eine geniale Gaunerei. Oder „Warum, Sie sind doch gesund!“ – von Menschen, die mich nicht kennen, die mein Äußeres beurteilen. Die schwierigsten Bemerkungen sind: „Du hast ja Zeit, du arbeitest ja nicht!“, oder bloß „Du arbeitest ja nicht!“ quasi als Vorwurf. Aber auch „Willst du denn gar nichts mehr arbeiten?“ Am Schmerzvollsten war das „Du arbeitest ja nicht!“ aus dem Mund meines damals 6jährigen Neffen. Es zeigte mir, wie meine Ex-Schwägerin und deren Familie aber auch meine Familie über mich denken.

Um diese und andere „Missverständnisse“ zu parieren und innerlich nicht daran kaputt zu gehen, habe ich mir zurecht gelegt, dass ich arbeite. Sogar viel arbeite, wie mir meine Therapeutin und auch andere Menschen, die sich mit meiner Geschichte und meinem Leben ernsthaft befassen bislang glaubhaft vermittelten. Allerdings ist es recht schlecht bezahlt.

Heureka! – ∑Ich hab einen Job weiterlesen