Schau dir „Wie Facebook weltweit Demokratien zerstört | ZDF Magazin Royale“ auf YouTube an

Diesmal müssen wir nicht einmal off topic schreiben, denn es geht zu einem wichtigen Teil auch um Menschenhandel, vor allem Frauenhandel den Facebook zulässt um gut mit verdienen zu können.

Jedoch ist das Gefährdungspotential das von Facebook ausgeht sehr viel größer. Es ist schockierend. Und bitte immer erinnern, auch dein Instagram Account oder die Nachrichten, die du/Sie über WhatsApp austauschst/austauschen unterstützen dieses System der Gewalt und des Hasses. Beides gehört ebenfalls zum Facebook-Konzern. Nutzer:innen, ob als Konsument:innen oder Eigentümer:innen von Accounts werden manipuliert. Aber nicht nur die. Es geht darum, Facebook diese Machtfülle zu nehmen, dadurch, dass man das eigene Konto löscht, oder bzw.  und Druck auf die EU zu machen, den Konzern zu mehr online Sicherheit zu zwingen.

Übrigens, wir haben uns von Anfang an gegen Facebook, aber auch WhatsApp gewehrt. Mit Instagram konnten wir nie etwas anfangen.

Hier geht’s zu der Augen öffnenden Sendung von Jan Böhmermann. Vielen vielen Dank für die Sendung und  Recherche (englische Untertitel sind über YouTube verfügbar):

Darüberhinaus führte Böhmermann ein ca. 30 Minütiges Interview mit der Whistleblowerin zur Strategie mit der Facebook arbeitet und der Gefahr, die von dem Konzern ausgeht. Das Gespräch ist auf Englisch, es gibt auf YouTube aber deutsche Untertitel zum dazu schalten.

Schau dir „Facebook Whistleblowerin Frances Haugen im Talk über die Facebook Papers | ZDF Magazin Royale“ auf YouTube an:

Und ein Video haben wir noch:

Schau dir „Zwingt Facebook in die Knie mit euren Daten | ZDF Magazin Royale“ auf YouTube an:

Wenn die Notwendigkeit politischer Arbeit zunimmt, werden wir noch einen eigenen Blog dafür brauchen. Leider haben wir eher nicht die Kraft zwei Blogs zu füllen, also bitte um Verständnis, dass hier aktuell gesellschaftspolitischer Inhalt publiziert wird. Es ist einfach sehr wichtig. Danke für euer/Ihr Interesse.

Leben mit DIS #38: Perfektionismus

Immer wieder hören wir von anderen Menschen, dass wir so perfektionistisch wären. Wir hören es als kritische Feststellung. Und es stimmt ja, bloß macht sich niemand die Mühe nachzuforschen weshalb es so ist. Zugegeben wir bislang auch nicht.

Nun die Erkenntnis: Wer sich in seinem Leben, vor allem in der frühen Kindheit keine Fehler erlauben darf, weil sie mit großer Wahrscheinlichkeit den eigenen Tod bedeuten würden, tut sich schwer locker an Aufgaben heranzugehen, denn die Todesangst steckt in den Knochen.

Leben mit DIS #38: Perfektionismus weiterlesen

Leben mit DIS #29: Suchtverhalten

Ich sitze am Bett und spiele irgendein bescheuertes Handy-Spiel, statt ein Buch zu lesen oder schlafen zu gehen. Dialog innen: „Wozu leben wir?“ „Weil es Menschen gibt, die sich um uns bemühen?“ Haben heute mit einer Freundin gemailt zur Frage des DU oder IHR. Durchaus positiv, scheint uns. Und wir dürfen bereits viele Jahre gratis im Haus einer anderen Freundin/Bekannten wohnen im Sommer um der Hitze der Stadt zu entkommen und ein bisschen zu entspannen. Das kann sie geben. Verstehen wird sie uns vermutlich nie, obwohl sie als Künstlerin sogar eine Arbeit zu DIS gemacht hat. „Vielleicht ist unser großer Lebenswunsch, den unsere Therapeutin sieht nur die Unfähigkeit sterben zu können?” geht der Gedanken-Dialog weiter: „Vielleicht ist auch beides das gleiche?” Das bedeutet, dass wir klarerweise unfähig zu sterben sind, weil wir leben wollen.

Leben mit DIS #29: Suchtverhalten weiterlesen

Es tut noch immer sehr weh!

Wir meinen damit das Ende dessen, was wir hofften, dass es eine tragfähige Beziehung wird.

Wir suchen die Schuld. Am Besten nicht bei uns. Aber das geht nicht und genau deshalb schmerzt es besonders. Wenn eine Beziehung nicht klappt liegt es immer an beiden. Das ist nicht neu. Und selbst wenn ich alles richtig gemacht hätte, was wir nicht haben, dann läge es dennoch in unserer Verantwortung uns auf die andere Person eingelassen zu haben, die offenbar nicht entsprach.

Nein, wir bereuen nichts. Aber wir fragen uns, wo wir falsch abgebogen sind. Und der einzige Schluss, der sich für uns ergibt ist der, dass wir versucht hatten etwas, das sich wie eine Freundschaft angefühlt hat in eine Beziehung umzuwandeln. Und zwar zu einem Zeitpunkt als unsere Verliebtheit, die zu Beginn wohl da war, bereits fast abgeklungen war.

Ein lieber Freund hatte uns in einem Gespräch, als wir uns nicht mehr wohl fühlten, eine verhängnisvolle Frage gestellt: „Bist du in SIE verliebt, oder in die Vorstellung einer Beziehung?“ Dass wir nachdenklich wurden damals, bestärkete das Ende der Zweisamkeit mit ihr. Dabei hatten wir gehofft, oder uns angelogen, dass sich das richten lässt.

Was uns beruhigt ist, dass ich denke, dass es umgekehrt ebenso war. Da ist die Vermutung, dass auch sie nicht wirklich uns meinte. Aber vielleicht täuschen wir uns auch, dann tut es uns leid.

Was uns an diesem Verliebtsein in eine Beziehung statt in die Person beunruhigt ist, dass dies ein Muster zu sein scheint. Auch, wie die Nähe entstanden ist. Es erinnert uns an manches aus Beziehungen in jungen Jahren. Über 25 Jahre Therapie haben in diesem Bereich nichts geändert. Zumindest viel zu wenig.

Und so verzweifeln wir an der Tatsache, dass es leicht möglich ist, dass wir unser Leben ohne Liebesbeziehung leben werden. Das ist hart!

Es war das einzige, dass wir uns je ersehnt haben von Therapie. Dass wir uns die Liebe zurückerobern. Jene Liebesfähigkeit zu der ein Baby so fähig ist und die in uns zersplittert ist. Und ja, auch unsere Sexualität wollten wir uns zurück erobern. Wollten den Vergewaltigern die lange Nase zeigen, dass sie uns nicht ruiniert haben.

Es sieht nicht gut aus für diese Pläne. Und das, obwohl wir uns nicht wohl fühlen mit dem alleine leben. Das haben wir nie getan. Dafür quälen wir uns schon 25 Jahre damit. So ist unser Leben.

Zumindest ist der Schmerz jetzt nicht mehr ganz tief drinnen verpackt, sondern liegt offen vor uns. Sich dieser Trauer zu stellen fällt uns außerordentlich schwer. Es ist meist Flucht vor den Gefühlen angesagt. Das geht am Besten mit Video schauen, Handy spielen und Schlafentzug. Ziemlich krankes Verhalten, leider!

Wir werden uns (wieder) finden, es braucht halt noch Zeit. Wir tun, was wir können.