Es war für uns unvorstellbar, ja nicht einmal annähernd absehbar, wie sehr uns der Kauf von Möbeln für die neue Wohnung herausfordert. Nicht alleine, weil wir das alles zu massiv gestiegen Preisen machen müssen, die Entscheidung schwer fiel, oder die Planung von Küche anstrengend ist? Das sind nur lächerliche Kleinigkeiten im Vergleich zur wirklichen Herausforderung: Die Überschwemmung mit Triggern und Flashbacks auf unterschiedlichsten Bereichen nahezu zeitgleich ohne ausreichend Zeit zu haben, diese einzuordnen oder sie bewusst zu machen.
Leben mit DIS #48: Trigger- und Fashbackflut weiterlesenSchlagwort: System
Off topic und geteilt: Kriegerische Sprache Deutsch
Wir haben zuvor einen interessanten Text zum Kriegsvokabular in der deutschen Alltagssprache gelesen. Eigentlich lohnt es immer darüber nachzudenken, wie wir uns ausdrücken und verständigen, in diesem Zusammenhang ist der Anlass dafür leider zu aktuell, was die Reflexion noch dringlicher macht.
Hier der Link zum Artikel im SZ-Magazin:
War Songtext
von Edwin Starr
War Songtext
(War) h’uh
Yeah!
(What is it good for?)
Absolutely (nothin) uh-huh, uh-huh
(War) h’uh
Yeah!
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘)
Say it again, y’all
(War) h’uh (h’uh) look out!
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘)
Listen to me
Ooh war, I despise
‚Cause it means destruction of innocent lives
War means tears, to thousands of mother’s eyes
When their sons go off to fight and lose their lives
I said, war (h’uh)
Good God, y’all!
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘) ‚gin
Say it, again
(War) whoa (h’uh) whoa-whoa, Lord
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘)
Listen to me!
(War)
It ain’t nothin‘ but a heartbreaker!
(War)
Friend only to the undertaker
Ooh, war
Is an enemy to all mankind
The thought of war blows my mind
War has caused unrest
Within the younger generation
Induction, then destruction
Who wants to die?
Ooh war, Good God (h’uh) y’all!
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘)
Say it, say it, say it
(War)
Woah-h’uh (h’uh) yeah uh
(What is it good for?)
(Absolutely) nothin‘
Listen to me
(War)
It ain’t nothin‘ but a heartbreaker
(War)
It’s got one thing and that’s the undertaker
Ooh, war
Has shattered many a-young man’s dreams
Made him disabled, bitter, and mean
And life is much too short and precious
To spend fighting wars each day
War can’t give life
It can only take it away
Oh, war!
(H’uh) Good God, y’all
(What is it good for?)
Absolutely (nothin‘)
Say it, again
(War)
Whoa (h’uh) whoa-whoa, Lord
(What is it good for?)
A-absolutely (nothin‘)
Listen to me!
(War)
It ain’t nothin‘ but a heartbreaker
(War)
Friend only to the undertaker
Woo!
Peace, love and understanding tell me
Is there no place for anything else?
They say we must fight
To keep our freedom
But Lord, knows there’s got to be
A better way
Oooh
(War)
God, y’all! (uh)
(What is it good for?)
You tell ‚em! (h’uh)
Say it, say it, say it
(War)
Good God (h’uh) now, h’uh
(What is it good for?)
Stand up and shout it
(Nothin‘!)
Writer(s): Strong Barrett, Whitfield Norman Jesse Lyrics powered by http://www.musixmatch.com
Leben mit DIS/DDNOS #32 : Hallo neues Du im Wir
Momentan entdecken wir gerade eine enorm zarte und verletzliche Seite an uns. Wurde ein Innenwesen integriert, oder nach außen geholt, das mehr verletztes Kind ist als Erwachsene ohne Erinnerung bzw. wenig emotionales Co-Bewusstsein?
Auf alle Fälle ist es gerade sehr anstrengend in dieser Welt zu bestehen. Allerdings lieben wir diese Seite sehr an uns. Sie fühlt sich so echt und authentisch an.
Leben mit DIS#31: I C H???
Seit einigen Wochen fehlen uns die Worte. Im Grunde seit Anfang bzw. Mitte September. Oder doch schon davor?
Die Frage, ob es in Ordnung ist uns als UNS zu bezeichnen oder eben nicht beschäftigt uns nahezu täglich. Je nach freier Zeit und Gefühlslage mehrere Stunden am Tag oder kürzer.
Freilich wissen wir, dass dieses Leben mit mehreren Innenwesen eine Kopfgeburt ist die aus der Not entstanden ist. Das menschliche Gehirn bietet offensichtlich so viele Möglichkeiten sich zu strukturieren und in lebensgefährdeten Situationen eine Lösung zu bieten, die ein Weiterleben ermöglicht.
Es ist die Verunsicherung, die wir in den anderen auslösen, wenn wir uns als WIR bezeichnen und ebendiese Mehrzahl von Freund*innen erbitten, die uns doch sehr stresst.
Leben mit DIS #28a: Die Frage nach dem „ich“ oder „wir“, dem „du“ oder „ihr“!
Gestern war es wieder einmal soweit, dass wir uns enorm unwohl fühlten, weil wir in einem Mail an die Baugruppe, also an jene Menschen mit denen wir kurz- bis mittelfristig nahe beisammen leben werden mit „ich“ über uns schrieben. Wir verleugnen uns, um uns zu schützen?! Früher oder später werden wir uns als DIS outen müssen, wenn wir uns wohl fühlen wollen und uns nicht in dieser Gruppe ständig verstecken wollen. Ganz oft fühlt sich das WIR einfach richtiger an als ein ICH. Ein ICH bedeutet ja auch etwas anderes. Es bedeutet nicht ∑ICH. Das ist wieder etwas anderes. Aber wie erkläre ich ein ICH ALS SUMME VIELER ICHS, die sich gerade einmal recht nahe sind, was aber oft nicht der Fall ist. Und ein ∑ICH bedeutet keinesfalls, dass in diesem Moment kein vereinzeltes ICH mehr im Körper herumschwirrt, das von alledem nichts mitbekommt. Ein komplettes Co-Bewusstsein aller Innenwesen und ein so nahe zusammenstehen, dass alle, wirklich alle zu einem ICH gerinnen kennen wir (noch?) nicht. Manchmal ist sich jedoch die Gruppe der Alltagspersönlichkeiten näher und ein anderes Mal wieder so fremd dass ein ∑ICH für diese Gruppe auch unmöglich erscheint. Und dennoch lassen wir es zu, von uns nahen Menschen als DU angesprochen zu werden.
Leben mit DIS #28a: Die Frage nach dem „ich“ oder „wir“, dem „du“ oder „ihr“! weiterlesen
Verkaufsgespräch mit musikalischem Ausklang
Unsere Zahnärztin möchte uns eine Brücke verkaufen. Das versucht sie schon seit ungefähr drei Jahren. Wir wissen aber nicht, ob wir das wollen. Eigentlich wollen wir nicht, aber die Alternativen sind leider auch nicht überzeugend. Zahnlücke, die wie sie sagt für das Gebiss nicht von Vorteil ist oder noch viel schlimmer: Teilprothese – grässlicher Gedanke und unvorstellbar.
Nun haben wir also bereits den zweiten Kostenvoranschlag innerhalb dieser drei Jahre für ihre Arbeit an unserem Gebiss daheim und können uns nicht entschließen. Die Panik war und ist groß. Ein nicht zu uns gehörendes Teil in unserem Mund zu haben ist ein riesiger Trigger. Günstig ist so eine Brücke auch nicht. Wir müssen uns also ganz sicher sein, dass wir das wollen und können, um zu vermeiden, dass wir danach in solche Panikreaktionen geraten, dass sie die Brücke wieder herausnehmen muss. Und was dann? Viel Geld in den Müll geworfen und Zähne beschliffen. Als wir das erkannt hatten, haben wir einen Beratungstermin mit der Ärztin vereinbart, den wir gestern hinter uns gebracht haben. Klar war, dass nichts körperlich schmerzhaftes geschehen wird, dennoch war die Panik riesig.
Leben mit DIS/DDNOS #26: Zusammenfügen was zusammen gehört …

Kristallbett aus Brasilien / Casa de Dom Inacio
Anfang dieses Jahres wurden die Depressionen wieder sehr stark. Das hatte vermutlich mehrere Gründe, die wir kennen, aber hier nicht von Belang sind.
Wir beschlossen damals uns wieder einmal Kristallbettsitzungen zu gönnen. Das ist eine Behandlungsmethode, die wir 2013 in Brasilien kennenlernten und die uns so sehr weiterhilft. Bereits nach der ersten Sitzung war der Gedanke in uns, dass wir uns von unserem kleinen Erbe ein eigenes Kristallbett zulegen wollen. Dieser Plan reifte und wir zögerten wieder und überlegten und dann kam Covid-19 und der Lockdown.
Unsere Kristallbettsitzungen fanden eine Unterbrechung nachdem wir uns die Worte unserer Regierung sehr zu Herzen nahmen und nicht wagten außer Haus zu gehen und noch dazu öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Erst Ende April erlaubten wir uns wieder einen Termin. Nun Heilbehandlungen waren ja stets gestattet sagten wir uns. Auf alle Fälle hatte diese Zeit unsere Entscheidungsfreudigkeit sehr beschleunigt und obwohl wir in den letzten Monaten immer auch auf willhaben.at nach Kristallbetten ohne Erfolg Ausschau gehalten hatten, gab es plötzlich zwei zum Verkauf. Ein Bett aus Brasilien wäre ohnedies aktuell nicht zu erhalten und wer weiß, ob es denn je wieder möglich wäre? Wir wollten diesen Heilbehelf unbedingt bevor ein evtl. neuerlicher Lockdown bevorstünde. So waren unsere Gedanken damals.
So sind wir seit 2. Mai glückliche Besitzerin eines Kristallbetts. Mehrmals wöchentliche Nutzung führte nach viel Chaos und Schmerz zwischendurch ca. 6 Wochen später zu einer besonderen Erfahrung.
Plötzlich purzelten die schlimmsten Erlebnisse meines Jugend- und Erwachsenenlebens, die stets getrennt im Gedächtnis aufbewahrt wurden, von verschiedenen Innenwesen getragen, ineinander und ergaben einen Sinn. Es ist ein schmerzvoller Film, der die Logik unserer Handlungen aufzeigt und wie wenig Handlungsspielraum wir gehabt hatten als Jugendliche und Erwachsene unser Leben anders zu gestalten. Es ist nicht unsere Schuld, dass wir in Berufsunfähigkeitspension sind. Vielmehr scheint es ein Verdienst zu sein noch zu leben und unsere Existenz gesichert zu haben.
Manchmal ist weniger mehr. Im Grunde sagt dieser Absatz alle Selbsterkenntnis der letzten Wochen aus. Eine zeitlich zusammenhängende Erinnerung über die letzten 35 bis 40 Jahre unseres Lebens kommt einem Wunder gleich. Stets waren es nur Erinnerungsfetzen, die unkontrolliert auftauchten und uns verwirrt und voll Schmerz zurückließen. Nie ließen sie sich in einen größeren Kontext einbetten um daraus eine Erkenntnis zu gewinnen oder zumindest einen Überblick über unser Leben. Aber genau dies ist geschehen, wir konnten die Erinnerungen bewusst hervor holen und in eine zeitliche Abfolge setzen. Unser Buch kann so viel einfacher geschrieben werden. ∑Ich kann das Glücksgefühl dazu ganz schwer beschreiben.
Vielleicht nur mit jenem Satz, der sich zum Abschluss unserer Kristallbettbehandlung gestern in unseren Gedanken bildete:
„DAS GRÖSSTE GLÜCK IST ERLITTENEN SCHMERZ UND LEID IN ERKENNTNIS TRANSFORMIEREN ZU KÖNNEN UND SICH SELBST DEN WEG DORTHIN ZU VERZEIHEN!“ © „Benita Wiese“ – lebendig werden/wordpress.com (Gedanke zum Abschluss einer Kristallbett Sitzung am 14.6.2020)
Dazu ist noch ein weiter Weg zu gehen, aber es macht uns Mut, dass sich ganz zum Ende ein tiefes inneres Wissen bildete: „Ich werde gesund werden!“ Unfassbar, neu, sicher in mir ruhend.
Inside out
Dieser Beitrag wurde am 28. Mai 2020 nahezu fertig verfasst. Damals waren wir noch tief in dem Prozess Scham zu erkennen, inneres nach außen zu kehren, nicht wissend wohin uns all diese Introspektion führen wird. Heute sind wir – bin ich – einige Erkenntnisprozesse weiter. Um den Weg etwas nachvollziehen zu können, den wir gegangen sind, möchte ich auch diesen älteren Text veröffentlichen.
Es geht uns heute um Vieles besser als vor diesen zwei Wochen. Ich bitte das bei möglichen Kommentaren zu berücksichtigen.
Wenn wir eine besondere Fähigkeit besitzen, dann ist es jene, ganz tief in die Untiefen unserer Seele einzutauchen. Oft benötigen wir Hilfe dafür, aber wenn diese vorhanden ist, scheuen wir nicht, diesen Weg zu gehen, zu reflektieren und zu transformieren. Bei jedem Tauchgang wird mehr Müll hochgeholt und einer „nachhaltigen Entsorgung“ zugeführt. Dies zu können ist ein großes Glück, wofür wir sehr dankbar sind.
Hier kommt der erste Beitrag für all jene, die gerne verfolgen, wie wir unseren Weg gehen und sich vielleicht gefragt haben, warum wir doch längere Zeit so schweigsam waren. Herzlichen Dank für euer Interesse. Jene, die vielleicht nur sporadisch hier sind, oder diese Seite gar zum ersten Mal besuchen, auch ihr seid freilich herzlich willkommen.
Wenn dieses Gefühl das letzte Stück Dreck zu sein an die Oberfläche schwappt, ist das einerseits hilfreich, weil sich Verdrängtes und Abgespaltenes nicht dazu eignet heil zu werden, aber es ist auch so schmerzhaft, dass es kaum zu ertragen ist.
Dieses Gefühl nichts wert zu sein ist eines, das uns von ganz klein auf gelehrt wurde. Ich/wir habe/n es übernommen. Das ging damals auch gar nicht anders.
Klein machen, ja sich selbst unsichtbar machen war erforderlich um zu überleben. Als Kind war es niemals hilfreich diesen Schmerz zu zeigen. Aber auch die abgrundtiefe Scham durfte niemals auch nur zu erahnen sein. Die Scham keine andere Lösung gefunden zu haben, als sich aufzuspalten um zu überleben. Es fühlt sich an, als hätten wir uns aufgegeben, selbst wenn die Spaltung genau das Gegenteil bewirkte.
Daher kam ein Mäntlein drüber, welches dieses Gefühl unter sich verbirgt, und noch eins und noch eins und zwar so lange, bis alles perfekt verborgen war. So perfekt, dass es nicht zu erkennen ist und damit niemanden stört. Diese früh erlernte Strategie haben wir als Erwachsene beibehalten. Noch mehr Mäntlein wurden übergezogen und Folien über das ICH gelegt. Stets versuchend es anderen recht zu machen, damit wir nicht stören, aber nicht weil wir in unserem Wesen so zurückhaltend wären, sondern vielmehr weil es ein Garant dafür war, keiner Gewalt oder nur aggressiverem Widerspruch ausgesetzt zu werden, den wir fürchteten und gewohnheitsmäßig erwarteten. Wir erkannten nicht, dass es erlaubt war zu leben und was leben, so wie ICH bin, bedeuten könnte! Nur nicht (zu unangenehm) auffallen. Allein das Ziel „unsichtbar sein“ als Kind vs. „“normal“ selbstsicher erscheinen im Kontakt“ heute als Erwachsene ist diametral entgegen gesetzt. — Was für ein Kraftakt permanent zwei konträre Erwartungen erfüllen zu wollen. Denn das alte Glaubensmuster des mich/uns Versteckens war zum Selbstverständnis geworden. Selbstsicherheit als Rolle, die zwar das alte Glaubensmuster stets infrage stellt und auch erodiert, blieb bislang als Verkleidung nur die äußere Hülle.
Irgendwann vor vielen Jahren, hatten wir einmal in ein Tagebuch geschrieben, dass wir unsere Rollen so perfekt spielen, dass wir uns verloren haben und sie unser Verhängnis geworden sind.
Wen wundert folglich, dass wir so wenig Kraftreserven übrig haben zu leben, was wir glauben tatsächlich zu sein, oder wie wir sein wollen?
Schade um diese Energieverschwendung. Jahrzehntelange Angewohnheiten abstreifen, — es wird mir/uns schon gelingen – nach und nach. Ein erster Schritt der Erkenntnis ist gemacht.
….. Fortsetzungstext zur Arbeit der letzten Wochen folgt hoffentlich in Kürze 😉
Schau dir „Dissoziative Identitätsstörung: Interview mit Psychotherapeutin Michaela Huber“ auf YouTube an
Es tut sich so viel in unserem Leben, dass wir aktuell nicht wissen, wie und was wir hier am Blog schreiben wollen.
Haben aber soeben dieses Interview mit Michaela Huber zu DIS gesehen und möchten es gerne teilen. ….. Falls du selbst DIS hast mag ich ausnahmsweise einmal wieder eine Triggerwarnung geben, denn es gibt eine längere Sequenz ab ca. 20 min., wo Fr. Huber schon sehr deutlich wird mit Beispielen. Da wollten wir fast aufhören es anzusehen.
Also passt bitte auf euch auf.
Bis hoffentlich demnächst und ich fast fertig gestellte Beiträge vervollständigen und veröffentlichen kann. Sagen können wir derzeit leider nicht, wie lange es dauern wird.
Wir ersuchen euch uns dennoch treu zu bleiben.
Alles Gute allen meinen/unseren lieben Leser*inne*n. 🍀🍀🍀🌻💚
∑Ich will nicht mehr immer lieb sein …

… und doch weiß ∑ich, dass es die einzige Art ist in dieser uns fremden Welt akzeptiert zu werden.
Andere versuchen zu verstehen, obwohl wir selbst niemals verstanden werden und sich kaum jemand die Mühe macht es zu versuchen!
Also ich meine, dass wirklich ernsthaft und über Jahre jemand versucht zu erfahren, welche Art Frau wir sind.
Unsere Stärken wahrnehmen möchte, unsere Schwächen verzeihen will und mit uns daran arbeiten will erstere zu kultivieren und letztere zu minimieren. Jenen, die es tun sind wir zutiefst verbunden.
Wir wissen, dass es dafür sehr viel Kraft und Mut benötigt und vermutlich auch Liebe.
Wir haben sie in uns für andere und auch für uns. Auch darum möchten wir nicht mehr immer nur lieb sein, weil es uns unsere Lebenskraft, unsere Lebendigkeit raubt.
Wir möchten so gerne mit mehr Selbstverständlichkeit und Leichtigkeit leben statt immer nur schaumgebremst mit angezogener Handbremse durch unser Leben schleichen.
Wir möchten die Angst anzuecken und die Angst vor „Strafe“ dafür ∑ICH zu sein so gerne entsorgen. Am besten auf dem Sondermüll, denn sie ist durch und durch toxisch!
Aber ob wir diese Welt so ungebremst ertragen?
Ob wir einen anderen Schutz finden als den uns in uns selbst zu verstecken oder aufzusplittern?
Wir werden daran basteln, ihn entwickeln. Vielleicht gibt’s irgendeinen Weg, den wir erst finden müssen?! Ja, davon sind wir überzeugt! …. Weil es schon so viele Wege gab in unserem Leben, die wir uns niemals vorstellen konnten, dass sie für uns Realität werden könnten.