Traumakongress von 21.4. bis 26.4.

Gratis Traumakongress –
Trauma, Attach(e)ment & RESILIENCE – von 21.4. – 26.4. leider nur auf Englisch oder Französisch.

35 Traumaexpert*innen in Zoom Interviews. U.a. Stephen Porges – Polyvagal-Theorie oder Bessel Van der Kolk.

Das gesamte Programm gibt’s hier zu sehen:

https://quantum-way.com/en/evenements/espace-sommet-trauma-attachement-resilience-2021/

Hier gibt’s weitere Infos und gratis Anmeldemoglichkeit: https://sommet.quantum-way.com/ref/th55883053

Wir haben es leider auch erst am Abend erfahren. Auch wenn es zu viele Stunden Information in den wenigen Tagen sein mögen, kann ja auch gewählt das eine oder andere Interview verfolgt werden.

Vielleicht ist es ja für manche Leserin, manchen Leser hier interessant?

Das Wesen von DIS! – tägliches Erleben und doch Unverständnis auch bei uns!

Ein etwas sperriger Titel. Anders ließ sich der Inhalt nicht beschreiben.

Zumindest derzeit nicht, oder nicht von ∑mir.

Seit drei Wochen sind wir nun wieder in Wien. Drei intensive Wochen mit sehr viel Ablenkung, weil Terminen außer Haus.

Und da beginnt schon das Unverständnis. Wenn gute 14 Tage kontinuierlich ein Flashback mitläuft, das zur Ruhe kommen nahezu unmöglich macht und dennoch gibt’s Termine, die in Hinblick auf das Ausmaß der gefühlten Belastung nahezu mühelos oder doch zumindest anstandslos erledigt werden, dann sprengt das unser Verständnis. Zwar bin ich froh, dass dieses Programm ohne Migräne zu bewerkstelligen war, aber es bleibt die große Frage: „Wie geht das?“

Das Wesen von DIS! – tägliches Erleben und doch Unverständnis auch bei uns! weiterlesen

Leben mit DIS/DDNOS #22: Die Tänzerin aus lange vergangenen Zeiten

Looking in these eyes now / Virginia Ernst und Alexandra Scheriau

KISS – Virginia Ernst

Wenn sich eine Türe in eine Vergangenheit öffnet, die noch niemals zuvor bewusst geöffnet wurde um vorsichtig dahinter zu blicken, wird es zumeist sehr, sehr anstrengend. Meist fühlt es sich als massive Überforderung an. Dann, wenn das Staunen vorbei ist, wenn die Situation, die das Wesen aus der Vergangenheit ins Heute gespült hat auch bereits vergangen ist. Bei uns ist es zusätzlich so, dass wir alleine daheim sein müssen, an einem sicheren Ort, wo uns niemand beobachtet, um uns des Triggers bewusst zu werden und in Folge langsam Schritt für Schritt das Chaos in geordnetere Bahnen zu lenken.

Wie wir in der Chaossituation auf andere wirken, können wir nicht abschätzen. Zwar haben wir nur in besonderen Ausnahmefällen Blackouts bzw. Zeitverluste, dennoch ist es uns in einer Triggersituation unmöglich die Reaktionen anderer Personen auf uns einzuordnen, auch wenn wir jeden Augenblick bewusst erleben. Vielmehr sind alle nur verfügbaren Ressourcen damit beschäftigt, uns nichts anmerken zu lassen. Der Energieaufwand, den wir selbst mit einer solchen Aktion haben, kann unserer Ansicht nach nicht unerkannt bleiben. Aber wie es auf andere Menschen außerhalb unseres Systems, die uns in einem solchen Zustand begegnen wirkt, wissen wir nicht. Ich nehme stark an, dass die Reaktion oder das Erkennen im Außen sehr davon abhängt, wie gut uns ein Gegenüber kennt. Jemand die bzw. der uns kaum oder überhaupt nicht in anderen Zuständen kennt wird vielleicht wenig irritiert sein. ….. Die ist halt so. Etwas überdreht, vielleicht komisch oder so? ….. Leute, die uns aber in anderen Verfassungen als selbstverständlich erleben werden womöglich in unser Gefühlschaos mit hinein gezogen, weil wir plötzlich anders sind. Weil sie, wenn sie sensibel genug sind, vielleicht auch einen erhöhten Energielevel spüren, ohne ihn wirklich zuordnen zu können. Dies mag noch vermehrt zutreffen, wenn dieses Gegenüber auch noch Körperkontakt in der Triggersituation mit uns hat.

Leben mit DIS/DDNOS #22: Die Tänzerin aus lange vergangenen Zeiten weiterlesen

One billion rising 2019 in Wien

Jedes Jahr am 14. Februar – am Valentinstag finden seit 2012 weltweit Flashmobs gegen Gewalt an Frauen statt. Bereits vor einigen Jahren bin ich auf One billion rising aufmerksam geworden und ich finde die Idee mit tanzen gegen Gewalt aufzutreten nur wunderschön. Tanzen gibt so viel Kraft und Lebensfreude und genau daran mangelt es ja nach dem Erleben von sexueller Gewalt besonders.

Endlich hatte ich wieder Zeit und Kraft und bin zur Veranstaltung gefahren.

Bei einem kurzen Statement erzählte Aiko Kazuko Kurosaki, die seit nunmehr sieben Jahren die künstlerische Leitung und auch Gesamtkoordination von One Billion Rising in Wien innehat, dass ihr vor allem an Tanz gegen Gewalt an Frauen gefällt, dass betroffene Frauen wieder lernen können ihren Körper wahrzunehmen und zu bewegen. Die Kundgebung ermöglicht ein gesehen werden in der Öffentlichkeit auf eine positive Art. Dem kann ich nur zustimmen. In vielen Ländern ist Frauen tanzen im öffentlichen Raum überhaupt verboten. Der Tanz „break the chain“ tritt kraftvoll dagegen auf. Musik und Text schenken so viel Mut, Kraft und Glücksgefühle, dass ich mich frage, weshalb ich nicht jedes Jahr dort bin. Immer wenn ich dort bin (es war erst das zweite Mal), denke ich dass ich mich dort gerne engagieren würde. Mithelfen, dass OBR weiter bestehen kann.

Derart wichtiges Engagement zu unterstützen, das den von Gewalt betroffenen Frauen Kraft und Mut schenkt und wichtige Aufklärungs- bzw. Öffentlichkeitsarbeit macht ist unserer Regierung nicht wichtig. OBR wurden für 2019 sämtliche Fördergelder seitens des Bundes gestrichen. Ebenso wurde die langjährig positive Zusammenarbeit von Polizei und Frauenschutzorganisationen im NGO Bereich derzeit ersatzlos beendet. Ein neues Konzept wurde von der Regierung versprochen. Die Helferinnen, die langjährige Erfahrung haben, welche Hilfe von Gewalt betroffene Frauen dringend benötigen, haben keinerlei Zusage, dass sie dabei eingebunden werden.

Obwohl die Anzahl der Frauenmorde hierzulande in diesem noch sehr kurzen Jahr wirklich nur noch erschreckend ist, ist unserer Regierung scheinbar der Schutz der Frauen nicht so wichtig. Wichtiger ist es, den Strafrahmen für Täter zu erhöhen mit dem Wissen, dass selbst der bereits aktuell bestehende Strafrahmen nicht ausgeschöpft wird, da die wenigsten Gewalttäter verurteilt werden. Und ohne die Frauen zu unterstützen, die Gewalt erlitten, werden sie auch nicht angezeigt werden. Dieses frauenfeindliche Verhalten und die Doppelmoral bei Gewalt gegen Frauen unserer Regierung regt mich enorm auf.

Hier gute Artikel dazu:

https://derstandard.at/2000097907691/Aktionstag-gegen-Gewalt-an-Frauen-Kritik-an-Regierungsplaenen

https://kurier.at/leben/wieso-maenner-angst-vor-psychologischer-beratung-haben/400385240

Zurück zu dieser wunderbaren Kundgebung am 14.2. Vor dem Tanz gab es eine künstlerische Intervention, bei der Gewalt an Frauen und deren Folgen durch blutrot bemalte Frauenschuhe und Tänzerinnen dargestellt wurde. (siehe die wenigen Fotos oben, die ich machte.) Leider kann ich mein Video nicht hochladen, darum habe ich auf You Tube einige schöne Videos vom Tanz „break the chain“ herausgesucht.

Es gibt noch unzählige andere und alle sind auf ihre Art wunderschön und kraftvoll. Einfach „One billion rising“ im Suchfeld eingeben.

Hier ein Flashmob in San Francisco, der mich aufgrund der Menschenmenge begeistert. So könnte es auch in Wien und anderen europäischen Städten aussehen. Leider waren wir viel zu wenige bei der Kundgebung.

Hier der wunderschöne Text:

Eine deutsche Version von „break the chain“:

 

One billion Rising Österreich:

https://1billionrising.at/rising-vienna/rising-2019/

(hier findet sich auch die Möglichkeit zu spenden, um diese heilsamen Veranstaltungen weiterhin durchführen zu können! – Wem immer es möglich ist. – Danke!)

https://www.facebook.com/OneBillionRisingAustria/

https://www.youtube.com/channel/UCRPktp6uSpvwzf_9gE6M4Gg/featured

Keine Fotobeschreibung verfügbar.