Geteilt: Systemleichen – wenn Gesellschaftsstrukturen töten

Bei uns ist Einiges los, halbe Beiträge finden kein Ende oder die Worte fehlen komplett. Bis wir sie wiederfinden, gilt unser Dank der lieben Sofie und ihren vielen Welten, deren wichtigen Beitrag wir hier teilen. Sie sprechen uns aus dem Herzen. Vielen herzlichen Dank und das Allerbeste für alle von komplexer PTBS Betroffenen. Mögt ihr alle Hilfe bekommen, die euch zusteht. Und das ist alles, das ihr benötigt, um deutliche Erleichterungen in eurem Alltag zu erfahren. 🍀💖💪🍀

Die Kaffeemaschine rattert. Mein Blick starrt in den leeren Kühlschrank. „Was wollte ich noch gleich?“ Über die Wangen laufen Tränen. Der Tod nimmt mich mit. Meine Gedanken schweifen zu den gewaltbetroffenen Menschen in meinem Umfeld, die sterben mussten, weil es keine Hilfe gab oder sie zu spät kam. Wut schießt mir zwischen die Trauer in […]

Systemleichen – wenn Gesellschaftsstrukturen töten

Leben mit DIS #53: Leben ohne Therapie, aber wie?

SPACETIME von ©Michaela Konrad war im Rahmen der Parallel 2019 in Wien ausgestellt. Gerne lösche ich das Bild sofort, wenn es von der/dem Künstler:in gewünscht wird. Bitte anschreiben. Es passt halt so gut zu unserer Situation und begleitet uns, seit wir es gesehen haben.

Die größte Angst ohne Therapie zu sein ist, dass es dann niemanden, überhaupt niemanden in unserem Leben gibt, mit dem wir wirklich über uns sprechen können.

Die allermeisten Menschen können nicht mit der Gewalt umgehen, die wir erlitten haben. Und jene wenigen, die wir kennen, die uns verstehen, tun es, weil sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben und daher auch im Alltag machen. Die Herausforderungen ähneln sich.

Diese Freundinnen sind eine große Stütze, obwohl wir nie zu offen über uns sprechen. Wir können und wollen ihnen nicht zu viel von unserem Leid zumuten. Zudem ist der Kontakt schon aufgrund der jeweils eigenen Probleme sehr unregelmäßig und leider selten.

Das Leben wird aber nicht mehr lebbar, wenn uns Trigger und Flashbacks überschwemmen, oder auch Retraumatisierungen passieren und wir keinen Ort haben, diese einzuordnen und in Erfahrung und Wachstum zu transformieren.

Bei einer Ablehnung der Therapie sehen wir keine andere Möglichkeit, als unser Recht auf Krankenbehandlung einzuklagen. Das macht uns sehr große Angst bis Panik, mitunter. Denn nach den vielen Jahren Kampf um Therapie und um unser Leben sind wir müde und leider mittlerweile auch resigniert. Wie es derzeit aussieht versucht die „Gesundheitskasse“ (wir finden den Namen gerade zu euphemistisch, wenn nicht sogar zynisch) jegliche Möglichkeit, dass wir weiter Therapie erhalten mit allen Mitteln zu unterbinden.

Leben mit DIS # 52: Erlittene Deprivation fühlen wagen

Wenn Deprivation vom diagnostizieren Fachbegriff zum gefühlten Schmerz wird …

Unter Deprivation versteht man in der Psychologie ein Zustand der Entbehrung und des Mangels, wobei man verschiedene Arten von Deprivation unterscheidet: Bei der sozialen Deprivation werden Betroffene sozial ausgegrenzt, bei der sensorischen Deprivation werden Außenreize vollkommen ausgeschaltet, und bei der emotionale Deprivation werden Menschen, insbesondere Kleinkinder, emotional vernachlässigt. (…)

https://www.psychologische-fachgutachten.de/glossar/deprivation/

Wenn durch ein Ende der sozialen Deprivation nach Trauma die emotionale Deprivation der Kindheit, von Geburt an, spürbar wird, gibt der Boden unter den Füßen nach. Der emotionale Kraftakt diesen Schmerz zu fühlen ist unbeschreiblich. Um uns zu schützen ist der Wunsch zurück zur sozialen Isolation groß. Es tut so extrem weh, dass auch der Wunsch einfach tot zu sein uns viele Tage, ja Wochen begleitet hat. Bloß der Gedanke, diesen Zustand selbst durch Suizid herbeizuführen blieb uns glücklicherweise weiterhin fremd.

Wie kommt es dazu, diese frühkindlichen Schmerzen fühlen zu können? Was hat sich bei uns getan?

Leben mit DIS # 52: Erlittene Deprivation fühlen wagen weiterlesen

Eltern lieben ihre Kinder oder eben nicht

Wir erleben hier, wie eine erwachsene Nachbarin ihre Eltern über alles liebt. Das hat einen Grund. Ihre Eltern lieben sie über alles und zeigen es ihr. Es sind wundervolle, einfühlsame Menschen, wo es leicht fällt sie zu lieben.

Und dann ist da unsere Mutter, die keine Möglichkeit verstreichen lässt, uns zu zeigen, dass es ihr nur darum geht, dass wir so zu sein haben, wie sie es möchte, dass allein ihr Befinden wichtig ist und wenn wir das nicht tun oder akzeptieren, ist sie arm und uns wird unterstellt sie nicht zu mögen.

Dabei können wir niemals tun, was sie möchte, weil wir dann jede Liebesfähigkeit und jede Wertschätzung für uns selbst in uns töten müssten. Da sind aber die Innen Kinder, die sich nichts mehr wünschten als von ihr geliebt zu werden.

Wenn wir zeitgleich Kontakt zu beiden Verhaltensweisen von Eltern erwachsener Kinder erleben, spüren wir so intensiv wie groß der Schmerz ist, von den eigenen Eltern keine Liebe bekommen zu haben, sondern benutzt worden zu sein und auch heute noch benutzt zu werden, sobald wir liebevoll sein mögen und verzeihen wollen.

Vielleicht sollten wir sogar den minimalen Kontakt zu unserer Mutter wieder beenden — für immer? Was hilft uns mehr, ein kontinuierlicher Streit und Kampf um unser Leben führen zu dürfen, oder die Hoffnung auf eine gütliche Wende vielleicht knapp vor ihrem Tod endgültig zu begraben, bevor der Tod uns trennt?

Leben mit DIS #51: Schwäche zeigen

Um eigene Schwäche zu zeigen, braucht es ein Gegenüber, dem wir vertrauen können und Sicherheit.

Beides ist in der jährlichen demütigenden Situation, in der wir beweisen müssen, dass wir noch therapiewürdig sind nicht gegeben. D.h. niemand sieht uns an, wie „dreckig“ es uns geht. Wir sind alles andere als stabil, aber uns nichts anmerken zu lassen, ist Teil des Überlebens-Konzeptes, das sich DIS nennt. Dieses Konzept hilft uns, unsere Würde zu bewahren und im Notfall ganz schnell die Flucht zu ergreifen. Meist nach innen zu einem anderen Innenwesen, das der Lage gewachsen ist. Das ist bei uns ein Innenwesen, das sich nicht spürt und deshalb alles aussitzen kann. Sich wehren war lebensgefährlich, das haben wir uns ab trainiert, vor allem gegenüber Männern, denen wir uns ohnmächtig gegenüber fühlen. Und tatsächlich sind das die meisten Männer.

Auch diese Überlebenstechnik verleitet zu falschen Analysen als unwissender Gutachter.

Wir können nach einem überfordernden und retraumatisierenden Gespräch zusammenbrechen und nahe dem Nervenzusammenbruch tagelang weinen. Wir können auch in der U-Bahn weinen, oder beim Gehen auf der Straße. Aber wir werden niemals im Gespräch mit einem Gutachter oder einer Gutachterin der Kasse weinen. Der Termin der Vorsprache ist schlimm genug, niemals werden wir uns so entblößen. Es kann aber sein, dass derlei von Gewalt-Opfern erwartet wird.

Wir wissen, dass wir Nichts tun hätten können, dass ein anderes Ergebnis als das Therapieende begutachtet worden wäre. Denn der Beschluss stand fest, bevor wir den Raum betreten hatten. Dennoch gehen die Gedanken, was wir anders tun hätten sollen nicht aus dem Kopf.

Zurück zu unserer Reaktion auf die furchtbare Nachricht. Zunächst sind wir im Stiegenhaus zusammen gesackt und haben geweint. Das macht uns nichts. Wenn wir auf der Straße weinen, sind wir anonym. In der Stadt ist es den meisten Leuten egal, ob wir weinen und jene, denen es nicht egal ist, tun uns gut, wenn wir ihr Mitgefühl spüren. Wir können auch aus dem Schlaf erwachen mit dem Gedanken uns das Leben zu nehmen, über den Gedanken erschrecken und ihn dennoch für gar nicht so abwegig betrachten. So waren unsere Tage nach dem Gespräch mit dem Gutachter der Kasse. Um einen solchen Gedanken an ein von uns willkürlich herbei geführtes Ende zu entwickeln, braucht es bei uns enorm viel Verzweiflung, denn wir sind der Ansicht, dass Herausforderungen im Leben dazu da sind, bewältigt zu werden. Wir sind auch noch immer der Überzeugung, dass wir für jede Aufgabe das geeignete Wissen, Kraft und Ausdauer besitzen. Aber es wird immer schwieriger manche Innenwesen davon zu überzeugen, dass es so ist.

Generell haben wir keine Angst, uns unseren Lebensaufgaben zu stellen. Was uns aber enorme Angst macht ist, als alte Frau den Fängen der Psychiatrie vielleicht einmal hilflos ausgeliefert zu sein. Bis dahin müssen wir gesund genug sein, dass  derlei nicht passiert. ….. Was wenn uns die Zeit davon läuft?

Vielen herzlichen Dank fürs Lesen. 🌻🌸💖

Leben mit DIS #50: leben wollen – leben dürfen

Unser ganzes Leben, wollen wir nicht mehr, als menschenwürdig leben zu dürfen. Dafür kämpften wir in unserer Kindheit und Jugend und darum bemühen wir uns seit sehr vielen Jahren auch in Therapie und darüber hinaus mit Yoga, Meditation und auch dem Schreiben hier.

Ist dieser Kampf, all dieses Streben verloren? Wenn wir nur aufhören könnten zu weinen sobald wir aufhören uns abzulenken.

Alles, was wir uns hier mit dieser schönen Wohnung aufgebaut haben wird sinnlos, wenn wir wieder instabil werden, wenn wir vor uns hin dämmern in einem Zustand der Überforderung und des gerade einmal überleben. Wenn es zu gefährlich wird zu fühlen, dann ist auch überleben sinnlos.

Vielleicht hilft das?

„Smile“ / Charlie Chaplin:

hatten wir hier eingefügt, weil wir uns selbst mit dem Text Mut machen wollten. Allerdings können wir auf diesem Blog nichts von Chaplin verlinken aufgrund seiner sehr fragwürdigen Ehen mit sehr jungen Frauen bzw. Mädchen. Er war ein herausragender Künstler, aber offenbar privat ein problematischer Mensch, um es vorsichtig auszudrücken.

Leben mit DIS #49: „Warum“ – kein Platz für Zweifel

We die to each other daily. What we know of other people is only our memory of the moments during which we knew them. And they have changed since then.

T.S. Eliot

Quelle: App „we croak“ – in Bhutan they say contemplating death five times daily brings happiness.

„Warum“ ist das Wort, das wir uns nicht stellen dürfen in Zusammenhang mit Unrecht. Das haben wir entschieden als die ersten Vergewaltigungserinnerungen ins Gedächtnis kamen und diese Frage dürfen wir uns auch jetzt nicht stellen.

Was ist geschehen?

Leben mit DIS #49: „Warum“ – kein Platz für Zweifel weiterlesen

Wir dürfen und sollen, oder gar müssen gut behandelt werden!

Ein lieber Nachbar hat uns geholfen, unsere Wohnung für die Montage der Küche frei zu räumen. Danach haben wir noch etwas getrunken und er ist so vorsichtig und einfühlsam. Er spürt, dass es uns nicht gut geht, wir aber dennoch Ansprache brauchen und schenkt uns Zeit und Aufmerksamkeit. Wir dürfen sein, wie wir sind und vielleicht wurden wir in Ruhe gelassen, weil wir die Ruhe gebraucht hatten?

Wir verstehen so wenig vom Zusammenleben mit Menschen, von respektvollem und liebevollem Umgang mit uns und dass wir es verdienen genau so behandelt zu werden. Dass uns das ebenso zusteht, wie anderen auch.

Wir haben enorm viel zu lernen hier in dieser neuen Wohnung mit einigen lieben Nachbarn in recht ruhiger Lage. Wir haben für diese Wohnung gespart, gekämpft, sehr viel Ausdauer haben müssen, ganz oft gezweifelt und mit uns gerungen, doch es scheint sich zu lohnen. Es gibt Zeiten, da macht uns diese große Veränderung in unserem Leben ziemlich viel Angst und wir glauben nicht daran, dass das möglich oder gar erlaubt ist für uns. Aber das ist es.

Heute haben wir eine Ahnung davon, dass das Leben gut werden kann für uns. Wir wollen weiter daran arbeiten.

Wenn Scham und das Gefühl alles falsch zu machen das Leben bestimmt.

Da haben wir zum ersten Mal in unserem Leben genug Geld gespart. Und zwar sehr gespart und leisten uns damit schöne Möbel, die für den Rest unseres Lebens halten sollen.

Und ja, wir haben in den vergangenen Jahrzehnten gelernt, wenig für unseren Alltag auszugeben. Ein Restaurant Besuch ist Luxus, den wir uns bewusst nur selten leisten. Es ist uns auch nicht wichtig, unser Geld dafür zu verwenden.

Wir teilen unser Geld genau ein. Unsere Ausgaben decken sich selten mit den Ausgaben des „durchschnittlichen“ Haushalts. Wenn wir mit uns sind, sind wir damit im Reinen. Gegenüber anderen schämen wir uns dafür die Entscheidungen unseres Lebens vielleicht außergewöhnlich zu treffen. Wir schämen uns weil wir glauben anders zu sein, weil wir nicht erfassen können, was von uns erwartet wird, dass wir gemocht werden.

Wir sind gewohnt, dass wir anders sein müssen, als wir sind, um dazu zu gehören. Wenn wir jetzt so sein sollen, wie wir sind, dann erschüttert es unseren Kosmos. Dürfen wir das glauben? Ist es tatsächlich so? Kann nicht ein kleiner Fehltritt, wie z.B. für unsere Verhältnisse teure Möbel zu kaufen, obwohl wir doch immer sagen wir müssen sparen bewirken, dass wir abgelehnt werden? Wird uns dann Lüge unterstellt oder anderes?

Oder die Unmöglichkeit ein nettes Gespräch zu führen, wenn wir gerade die Möbelmontage organisieren. Es gibt keinen Zeitdruck und ein lieber Nachbar hilft uns. Es ist unmöglich mit ihm einige Worte nett zu wechseln, weil ein anderes Innenwesen zuständig ist. Wenn dieses Innenwesen jedoch heraus kommt und übernimmt, ist der Tag erledigt und wir kommen mit der Arbeit nicht weiter. Das Innenwesen wird nicht so schnell wieder verschwunden sein und kümmert sich nicht um „Banalitäten“ wie notwendige organisatorische Aufgaben. Zudem ist Smalltalk einfach anstrengend.

Was denken unsere lieben Nachbarn über uns? Können sie mit uns etwas anfangen? Wir glauben eher nicht. Aktuell geht es uns umgekehrt zumindest öfter so. Gespräche sind nicht locker, sondern gezwungen. Hoffentlich wird es besser, sobald die Küche montiert ist und wir zur Ruhe kommen können.

Die Badezimmer Möbel sind bereits montiert und wir freuen uns sehr. Vielleicht sollte unser Wohlbefinden in unserer Wohnung tatsächlich wichtiger sein, als anderen zu gefallen versuchen?

Leben mit DIS #48: Trigger- und Fashbackflut

Es war für uns unvorstellbar, ja nicht einmal annähernd absehbar, wie sehr uns der Kauf von Möbeln für die neue Wohnung herausfordert. Nicht alleine, weil wir das alles zu massiv gestiegen Preisen machen müssen, die Entscheidung schwer fiel, oder die Planung von Küche anstrengend ist? Das sind nur lächerliche Kleinigkeiten im Vergleich zur wirklichen Herausforderung: Die Überschwemmung mit Triggern und Flashbacks auf unterschiedlichsten Bereichen nahezu zeitgleich ohne ausreichend Zeit zu haben, diese einzuordnen oder sie bewusst zu machen.

Leben mit DIS #48: Trigger- und Fashbackflut weiterlesen